Weiter zum Inhalt
< Zurück | Ahlen800 | Sport | Gesundheit

Stadtradeln 2024

An 21 zusammenhängenden Tagen „erradeln“ Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Organisationen, Vereine, Schulen sowie Mitglieder der Kommunalparlamente bis zum 14. Juni möglichst viele Fahrradkilometer. 

Donnerstag, 30.05.2024

Foto: Radfahren

„In unserem Jubiläumsjahr müssen es mindestens 800 Teilnehmende werden“, legt Bürgermeister Dr. Alexander Berger die Latte nicht unerreichbar hoch für das diesjährige Stadtradeln. Am 25. Mai beginnt die beliebte Radfahraktion, die in der Wersestadt Ahlen mittlerweile zum 8. Mal stattfindet. Zusammen mit allen weiteren Städten und Gemeinden im Kreis Warendorf werden dann wieder drei Wochen lang gemeinsame Fahrradkilometer gesammelt.

An 21 zusammenhängenden Tagen „erradeln“ Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Organisationen, Vereine, Schulen sowie Mitglieder der Kommunalparlamente bis zum 14. Juni möglichst viele Fahrradkilometer. 

Zum Auftakt des Stadtradelns am 25. Mai wird außerdem das einjährige Bestehen der Radstation am Bahnhof gefeiert. Die städtische Stabsstelle Klimaschutz- und Mobilität sowie der Radstationsbetreiber Caritas laden von 10 bis 14 Uhr zu vielen attraktiven Aktionen ein. Unter anderem kommt die beliebte mobile Fahrradwaschanlage zum Einsatz.

Zum Hintergrund: 
Die Aktion „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses ist als Wettbewerb gestaltet. Es werden Deutschlands aktivste Kreise und Kommunen und die fleißigsten Teams und Radlerinnen und Radler gesucht. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird hochwertiges Fahrrad-Equipment verlost. Infos zur Aktion und die Anmeldung unter www.Stadtradeln.de/ahlen. Zusätzlich gibt es in Ahlen eine Preisverleihung mit verschiedenen Kategorien zum Sattelfest am 18. August auf der Zeche Westfalen.

Getreu dem Motto „Radfahren für das gute Leben“ motiviert der Kreis Warendorf mit den Städten und Gemeinden dazu, sich erneut für die Gesundheit und den Klimaschutz auf den Sattel zu schwingen. Im letzten Jahr kamen über 1,4 Millionen gefahrene Kilometer zusammen. Ahlen hatte daran großen Anteil und will die mehr als 176.000 in der Wersestadt zurückgelegten Kilometer toppen. 

Erfreut über den gemeinschaftlich ausgetragenen Wettbewerb sind Bürgermeister Dr. Alexander Berger und die Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität, Klaudia Froede. „Mobilität hört nämlich nicht an der Stadtgrenze auf. Viele Pendlerinnen und Pendler nutzen bereits jetzt das Rad, um vom Wohnort zum Arbeitsort in umliegende Kommunen zu fahren. Das hält fit, fördert aktiv den Klimaschutz und in Zeiten steigender Spritpreise ist es auch eine kostengünstige Alternative zum Auto“, hebt Berger hervor. Dem schließt sich Klaudia Froede an: „Sowohl berufliche Wege als auch Freizeitfahrten können hier im Münsterland ideal mit dem Rad zurückgelegt werden. Mit der kreisweiten Stadtradeln-Aktion rücken die Kommunen noch mehr zusammen, was die gemeinsame Förderung des Radverkehrs betrifft.“

So geht’s:
Alle, die im Kreis Warendorf wohnen, arbeiten oder sich im Verein engagieren, können sich über die Stadtradeln-Webseite kostenfrei anmelden. Der Kreis Warendorf und die Städte und Gemeinden empfehlen die Installation der Stadtradeln-App auf dem Smartphone, womit ganz bequem jeder Kilometer in den Radelkalender eingetragen werden kann. 

Die Kilometer werden einzeln für jeden Radfahrer und in Teams von mindestens zwei Personen gezählt bzw. gesammelt, so dass sich beispielsweise Schulklassen, Nachbarschaften, Unternehmen, Freundeskreise und Familienmitglieder zusammenschließen und gemeinsam gegen andere Teams antreten können. Wer seine Stadtradeln-Kilometer nicht online eintragen kann, hat die Möglichkeit, über Erfassungsbögen Ergebnisse einzutragen, die dann von der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität zentral eingegeben werden.

Die Kilometer fließen virtuell in einem Team-Topf zusammen. Zudem tragen alle geleisteten Fahrradkilometer zur Gesamtwertung des Kreises Warendorf bei und stehen damit auch im Wettbewerb zu den anderen Kreisen und Landkreisen - genauso wie jede Radlerin und jeder Radler seine Kilometer automatisch auch für seine Stadt und Gemeinde „erradelt“. Deshalb finden sich in der Stadtradeln-App bzw. auf der Webseite die teilnehmenden Kreiskommunen auch mit einer eigenen Unterwebseite wieder.

www.Stadtradeln.de/app

Noch Fragen?
Weitere Auskunft erteilt bei Bedarf Frank Buntrock von der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität der Stadt Ahlen, Tel. 0 23 82 59 478 (buntrockf@stadt.ahlen.de).

Veranstalter

  Stadtverwaltung Ahlen

Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum