„Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung“


„Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung“-1


30 Jahre Kunstmuseum Ahlen

Mit den Highlights aus unserem Sammlungsbestand zur Klassischen Moderne eröffnen wir unser Jubiläumsjahr zum 30-jährigen Bestehen des Kunstmuseum Ahlen. Die Ausstellung Aufbruch! Junge Moderne aus unserer Sammlung stellt Positionen aus Malerei, Zeichnung und Druckgrafik von der Jahrhundertwende bis in die 1930er Jahre vor, nimmt sie vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über die „Moderne“ neu in den Blick, fragt nach künstlerischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in jener Zeit und macht auf Netzwerke, Freundschaften und einflussreiche Verbindungen zwischen Künstler*innen und Kunstzentren aufmerksam.

Im Neubau laden wir zeitgenössische Künstler*innen aus unserer Sammlung zur Intervention ein: Im Erdgeschoss zeigt die Schweizer Künstlerin Susanne Lyner (*1949), im Kontext von Landschaftsgemälden der Klassischen Moderne, eine Serie quadratischer Arbeiten, die durch das Werfen von Farbe auf Leinwand entstehen. Im ersten Obergeschoss richtet der ukrainische Künstler Aljoscha (*1974) eine Installation ein, die auf die dort gezeigten Werken reagiert.

Prominente Namen wie Pierre-Auguste Renoir, Emil Nolde, Christian Rohlfs oder Walter Ophey stehen dabei ganz selbstverständlich neben weniger bekannten wie Will Wieger, Elfriede Thum oder Marie von Malachoswki-Nauen. Ihre Werke veranschaulichen die großen Aufbruchsbewegungen im frühen 20. Jahrhundert.

Eine Kabinettausstellung im zweiten Obergeschoss, gemeinsam mit unserer Restauratorin entwickelt, ermöglicht spannende Blicke hinter die Kulissen musealer Sammlungspflege. Erforschen, Dokumentieren, Digitalisieren, Konservieren und Restaurieren sind unterschiedliche Arbeitsfelder, die der Betreuung von mehr als 1500 Objekten in unserem Depot dienen.

Künstler*innen: Friedrich Ahlers-Hestermann | Willi Baumeister | Peter August Böckstiegel | Heinrich Campendonk | Lyonel Feininger | Curt Herrmann | Adolf Hölzel | Helmuth Macke | Marie von Malachowski-Nauen | Heinrich Nauen | Walter Ophey | Max Pechstein | Pierre-Auguste Renoir | Christian Rohlfs | Hermann Stenner | William Straube | Elfriede Thum | Wilhelm Wieger | u.v.m.

Öffnungszeiten:
Mi – Sa: 15 – 18 Uhr
So und feiertags: 11 – 18 Uhr
Abendöffnung bis 21 Uhr am 20.03. und 04.05.2023
Mo und Di geschlossen

Veranstaltungsort

Routenplaner

Veranstalter

iCalendar


Weitere Veranstaltungstage

Freitag, 02.06.2023
Beginn: 15:00 - Ende: 18:00
Samstag, 03.06.2023
Beginn: 15:00 - Ende: 18:00
Sonntag, 04.06.2023
Beginn: 11:00 - Ende: 18:00
Mittwoch, 07.06.2023
Beginn: 15:00 - Ende: 18:00
Donnerstag, 08.06.2023
Beginn: 15:00 - Ende: 18:00
Freitag, 09.06.2023
Beginn: 15:00 - Ende: 18:00
Samstag, 10.06.2023
Beginn: 15:00 - Ende: 18:00
Sonntag, 11.06.2023
Beginn: 11:00 - Ende: 18:00