Es summt und es blüht: Blüten sind nicht nur etwas fürs Auge, sondern sie bieten Insekten auch eine wichtige Lebensgrundlage. Der Kreis Warendorf verteilt mit Hilfe der Kommunen Tütchen, die eine Saatgutmischung aus heimischen Wildpflanzen beinhalten. „Aufgrund der sehr großen positiven Resonanz, haben wir uns dazu entschlossen, auch in diesem Jahr die Warendorfer Mischung für den Garten an Bürgerinnen und Bürger“ auszugeben“, erklärt Landrat Dr. Gericke. „Die Anfrage für die Saattütchen war letztes Jahr in Ahlen sehr hoch“, bestätigt die städtische Klimaschutzmanagerin Anna Shalimava. „Umso mehr freue ich mich, dass die Aktion dieses Jahr wiederholt wird. So können auch Privatpersonen ihren wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.“
Die „Warendorfer Mischung“ wurde in Zusammenarbeit mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland für die Verwendung im Garten sowie innerstädtischen Bereich entwickelt. Mit den Samentüten soll das Anlegen von Blumenbeeten unterstützt und so ein Beitrag gegen das Insektensterben geleistet werden. Für eine Aussaat in der freien Landschaft ist die Mischung nicht geeignet.
Hintergrund:
„Insekten sind an gebietsheimische Pflanzen angepasst. So bietet die Mischung sowohl Generalisten wie der Honigbiene als auch Spezialisten wie der seltenen Schmetterlingsart Schwalbenschwanz eine geeignete Nahrungsgrundlage“, erklärt Martin Terwey, Leiter des Amtes für Planung und Naturschutz beim Kreis Warendorf. „Die Auswahl des blau blühenden Leins als Kulturpflanze ist ein Andenken an die einstige Kulturlandschaft im Kreis Warendorf mit den blau blühenden Ackerschlägen, die durch den damaligen Leinanbau entstanden ist.“
Die kleinen Samentüten enthalten eine Saatgutmischung mit überwiegend heimischen Arten wie Klatschmohn und Kornblume, Glockenblume und Färberkamille. Außer dem enormen Nutzen für die Artenvielfalt bringen die Blumen in den Sommermonaten auch ein freundliches und buntes Erscheinungsbild. Das Augenmerk bei der „Warendorfer Mischung“ liegt auf einer besonders insektenfreundlichen und blütenreichen Mischung aus ein-, zwei- und mehrjährigen Arten. Die Mischung wurde so zusammengestellt, dass sie bei entsprechender Pflege, über viele Jahre wertvolle Strukturen für Insekten bildet. Eine jährliche Neuanlage ist nicht erforderlich. Unter der E-Mailadresse bluehmischung@kreis-warendorf.de sowie der Telefonnummer 02581 536136 können sich beim Kreis Vereine, Gruppen und Institutionen melden, die größere Mengen Saatgut benötigen.