Zum Hauptinhalt springen

Das Bürgergeld für Fachleute erklärt

Für die, die nicht jeden Tag mit dem Bürgergeld zu tun haben, kann es ein Buch mit sieben Siegeln sein. Verständlich daher der Wunsch, den die in Arbeitsgruppen der Ahlener Präventionskette engagierten Fachkräfte nach mehr Information äußerten.

„Für die Fachkräfte ist es ein Herzensanliegen, die Lebenssituation ihrer Adressatinnen und Adressaten kennenzulernen, um ihnen passende Unterstützung und Hilfen anzubieten“, sagt Lisa Kalendruschat, Koordinatorin der Präventionskette. 

In Kooperation mit dem Jobcenter wurden jetzt soziale Fachkräfte in den Ratssaal eingeladen, um sich mit den Änderungen und wichtigsten Aspekten des SGB II-Bezugs auseinanderzusetzen. Rund 40 Fachkräfte waren der Einladung gefolgt. Vom Jobcenter des Kreises Warendorf informierte Jan Finkemeier (Teamleiter Sachgebiet aktivierende Leistungen in Ahlen) über die zentralen Aspekte des Bürgergeldes. Mit Blick auf die Einführung der Gesetzesänderung stellte er zu Beginn klar, dass es sich um eine Fortschreibung des bisherigen SGB II handelt. Die Integration von Menschen in eine sozialversicherungspflichtige Arbeit oder Ausbildung bleibe weiter das zentrale Ziel des SGB II. Gleichzeitig rücke der Bereich der beruflichen Qualifikation durch das Bürgergeld stärker in den Vordergrund, um so eine nachhaltige und bedarfsdeckende Integration zu ermöglichen.
  
Der Experte führte in seinem Vortrag drei zentrale Säulen aus. So stellt das Bürgergeld im ersten Teil auf die passiven Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes ab. Die vielfältigen Stärkungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Bildung- und Teilhabepakets stellen eine weitere Säule dar. Zum Abschluss thematisierte Finkemeier die Fördermöglichkeiten im Bereich der aktivierenden Leistungen. Er führte aus, dass in diesem Bereich die überwiegenden Gesetzesänderungen erst ab dem 1. Juli in Kraft treten werden. Insbesondere das Instrument des Kooperationsplanes setze noch einmal einen Impuls, die Zusammenarbeit zwischen Jobcenter und Leistungsempfangenden zu stärken, gemeinsam die richtigen Handlungsschritte zu erarbeiten und diese auch konkret umzusetzen.

Die Erläuterungen aus Sicht eines Praktikers empfanden die Fachkräfte als außerordentlich hilfreich. Das Team der Präventionskette plant nun, das Format fortzuführen, indem auch Leistungen der Familienkasse vorgestellt werden. Interessierte Fachkräfte können sich bei Lisa Kalendruschat unter kalendruschatl@stadt.ahlen.de auf eine Teilnahmeliste setzen lassen.

Weitere Informationen zum Bürgergeld auch unter www.arbeitsagentur.de/einfuehrung-buergergeld

Foto: Auf große Resonanz stieß die Veranstaltung zum Bürgergeld bei den Teilnehmenden der Präventionskette.

Auf große Resonanz stieß die Veranstaltung zum Bürgergeld bei den Teilnehmenden der Präventionskette.