Jeder Haushalt in Nähe eines entsprechenden Spielplatzes erhält an diesem Wochenende Post. Am 15. und 16. Januar liegt im Briefkasten ein Kinder- sowie Elternflyer. Darauf können Ideen geschrieben oder gemalt werden, wie der Spielplatz künftig aussehen soll. Die eingereichten Vorschläge werden auf der Homepage www.ahlener-spielflaechen.de veröffentlicht. Zusammen mit der städtischen Grünflächenabteilung wird anschließend ein neues Konzept für die jeweiligen Standorte entwickelt. Mit den Planern können die Konzepte dann besprochen werden. „Auch an dieser Stelle wird es wieder die Möglichkeit zur Beteiligung geben“, stellt Beckmann in Aussicht. Entweder online über die Homepage, vielleicht aber auch schon bei einem Treffen direkt auf dem Spielplatz. Sind alle Beteiligten einverstanden, entsteht im Herbst 2022 am jeweiligen Standort ein toller, neuer Spielplatz.
„Alle Anwohnerinnen und Anwohner sind jetzt herzlich eingeladen, bei der ersten Ideenrunde mitzumachen“, bitten Beckmann und seine Kollegin Sibylle Kordes ab dem Wochenende um rege Beteiligung. Wie gelangen die Vorschläge zurück zum Jugendamt? Dafür gibt es mehrere Wege: Entweder als Scan oder Mail an Sibylle Kordes (kordess@stadt.ahlen.de) oder Einwurf in den Briefkasten des Jugendzentrums Ost, Wetterweg 7. Das Team vom Jugendamt informiert alle Teilnehmenden wie es danach weitergeht, wenn auf dem Flyer die Emailadresse geschrieben wird. Einsendeschluss ist Freitag, der 4. Februar.
Hintergrund:
Mit dem Spielplatzkonzept der Stadt Ahlen konnten seit 2018 mehr als 30 Plätze unter direkter Beteiligung jüngerer und älterer Anwohner neugestaltet werden. Bis 2020 traf man sich dazu direkt auf dem Spielplatz vor der Haustür. Pandemiebedingt muss es nun kontaktlos gehen, wozu Markus Beckmann und Sibylle Kordes ein Verfahren entwickelt haben, das die Nachbarschaft umfänglich beteiligt. In 2022 sind Umgestaltung und Neubau geplant für: Barbarastraße (Neubau), Agnes- Miegel-Straße (Wiederaufbau), Im Zuckerort, Ginsterweg und An der Langst (Sanierung der dreiteiligen Anlage).
Fragen rund um die Beteiligung beantwortet Sibylle Kordes unter Tel. 02382 7819363, mobil: 0178 1065013 (kordess@stadt.ahlen.de).