Zum Hauptinhalt springen

Pflege von Grabsteinen schärft das Bewusstsein für Dienst in der Bundeswehr

Wieder gut lesbar sind die Inschriften der Grabsteine, die auf dem Kriegsgräberfeld des Westfriedhofes stehen. Soldatinnen und Soldaten des in der Ahlener Westfalenkaserne stationierten Aufklärungbataillons 7 zeichneten die eingemeißelten und über die Jahre nur noch schwer zu entziffernden Namen und Geburtsdaten mit wasserfesten Farbstiften nach.

243 Frauen und Männer jeden Alters liegen in diesem etwas abseits gelegenen Teil des Westfriedhofes begraben. Die meisten von ihnen starben als Zivilisten in den Bombennächsten 1944 und 1945, die auch in Ahlen Straßenzüge in Schutt und Asche legten. 

Die Soldatinnen und Soldaten hoben die Aktion aus Anlass des „Tages der Werte im Heer“ auf ihren Dienstplan. Ganztägig wird damit deutschlandweit in der Bundeswehr ein Zeichen der Wertevermittlung und Persönlichkeitsbildung gesetzt. „Soldatinnen und Soldaten sollen sich mit ihrem Selbstverständnis auseinandersetzen“, beschreibt Major Gilbert Vargas von Rentzell den Sinn des Aktionstages, dem ein Bataillonsappell vorausgegangen war. „Erklärbar und erfahrbar“ soll mit der praktischen Arbeit werden, welchen Zielen und Werten der Dienst in der Bundeswehr dient. „Näher dran geht nicht“, stellt der Chef der 2. Kompanie fest, wie unmittelbar die Bataillonsangehörigen die Konsequenz von Krieg und Gewalt bei der Arbeit an den Grabsteinen spüren. Seine Kameradinnen und Kameraden würden noch lange in Erinnerung behalten, welche Namen häufig gleichaltriger Kriegsopfer sie auf dem Ahlener Friedhof nachgezeichnet haben. 

Vermittelt hatte die Pflegeaktion der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Dessen Ortsgeschäftsführer Wilfried Hejnal war überrascht von der großen Resonanz. „Ich hatte mit höchstens vierzig Teilnehmenden gerechnet, aber am Ende kamen hier doppelt so viele Soldatinnen und Soldaten zusammen.“ Hejnal kann sich gut vorstellen, die Aktion im kommenden Jahr auf dem Kriegsgräberfeld am Ostfriedhof zu wiederholen. 

Foto: Die Namen auf den Grabsteinen können wieder gut gelesen werden.

Die Namen auf den Grabsteinen können wieder gut gelesen werden.


Foto: Soldatinnen und Soldaten des in der Ahlener Westfalenkaserne stationierten Aufklärungbataillons 7 zeichneten die eingemeißelten und über die Jahre nur noch schwer zu entziffernden Namen und Geburtsdaten mit wasserfesten Farbstiften nach.

Soldatinnen und Soldaten des in der Ahlener Westfalenkaserne stationierten Aufklärungbataillons 7 zeichneten die eingemeißelten und über die Jahre nur noch schwer zu entziffernden Namen und Geburtsdaten mit wasserfesten Farbstiften nach.


Foto: Organisierten den Aktionstag auf dem Westfriedhof: (v.l.) Stabsfeldwebel Dennis Nocke, Wilfried Hejnal, Major Gilbert Vargas von Rentzell

Organisierten den Aktionstag auf dem Westfriedhof: (v.l.) Stabsfeldwebel Dennis Nocke, Wilfried Hejnal, Major Gilbert Vargas von Rentzell


Foto: 243 Kriegstote liegen hier begraben, neben wenigen Soldaten überwiegend Zivilisten jeden Alters.

243 Kriegstote liegen hier begraben, neben wenigen Soldaten überwiegend Zivilisten jeden Alters.