Schulleiter Alois Brinkkötter kann es kaum abwarten, die neuen Räume zu beziehen: „Die Gesamtschule ist die Schule der Zukunft, davon sind wir überzeugt. Hier wird künftig in Klassenzimmern und Differenzierungsräumen projektorientiert gearbeitet.“ Das Gebäude bringt alles mit, was zeitgemäßes Lernen verlangt. So werden von Anfang an sämtliche Räume mit WLAN ausgestattet sein, das die Stadt Ahlen im Zuge des Aufbaus eines digitalen Schulnetzes installiert.
Den Gestaltungswettbewerb im Jahr 2018 gewann das Büro „Heimspiel Architekten“ aus Münster. Architekt Heiko Kampherbeek fand die Aufgabe herausfordernd. So sollte ein Schulgebäude entstehen, das geringe Unterhaltungskosten verlangt und zugleich nachhaltig, funktional und robust zu sein hat. Die Lösung fand sich in einem Entwurf, der auf Wände aus Sichtbeton setzt. „Für die warmen Akzente sorgen Eichenholz-Aluminium-Elemente“, beschreibt der Architekt. „Wetterfest“ wird die Baustelle Ende des Jahres sein, im Januar beginnt der Innenausbau. Was Kampherbeek besonders auffällt, ist das Engagement aller am Bau beteiligten Partner. „Sie kommen aus Ahlen und der Region. Da steckt Herzblut drin, wenn man ein Projekt in der Heimat umsetzt.“
Für Bürgermeister Dr. Alexander Berger beweist das Neubauprojekt, „dass die Stadt Ahlen sich um ihre Schulen kümmert, damit sich die Schulgemeinschaft wohlfühlt.“ Die sich im Schulbetrieb vollziehenden Arbeiten seien bislang gut gelaufen und lägen „voll im Kosten- und Zeitplan.“ Der Neubau sei eine wichtige Investition in die Zukunft der Ahlener Schullandschaft. Den passenden Segen erteilte schließlich Zimmermeister Christian Splett vom städtischen Zentralen Gebäudemanagement dem Rohbau: „Gelobt sei auch die Handwerkerschaft, die hier so gut hat mitgemacht, egal, ob Sonne, Sturm, ob Regen, sie waren jederzeit zugegen.“
• Baubeginn: April 2021
• Baufertigstellung: Oktober 2022
• Baukosten gesamt: 4.550.000 EURO zzgl. Schulhofsanierung 200.000 EURO
• Fördermittel: Gute Schule 2020
• Bruttorauminhalt gesamt: 6.955 m³
• Bruttogrundfläche gesamt: 1.450 m²
Schulgebäude (Klassentrakt mit Verbindungsgang):
• Baukosten: 4.335.000 EURO (inkl. Abbruch und Bodenmanagement)
• Bruttorauminhalt: 6.570 m³
• Bruttogrundfläche: 1.340 m² (zuzüglich BGF Kriechkeller 155 m²)
Nebengebäude (Imkerei, Geräteunterstand):
• Baukosten: 111.000 EURO
• Bruttorauminhalt: 385 m³
Bruttogrundfläche: 110 m² Photovoltaikanlage:
• Baukosten: 104.000 EURO
Fachplaner: • Architekt: Heiko Kampherbeek von heimspiel architekten, Münster
• Tragwerksplanung: Ingenieurbüro GROTE, Wettringen
• Fachplanung HLS: Ingenieurbüro Decker + Koch, Münster
• Fachplanung Elektro: Ingenieurbüro E-Projekt, Altenberge
• SiGeKo: Heiko Heyden von ABS Gruno, Ahlen
• Vermessung: Ingenieurbüro Frielinghaus, Ahlen
• Wärmeschutz: Ingenieurbüro GROTE, Wettringen
• Baugrundguachten: igb, Münster
• Schadstoffgutachten: GEOlogik, Münster
• Bodenmanagementkonzept: GEOlogik, Münster
• Brandschutz: Ingenieurbüro W+W, Everswinkel
• Prüfstatik: Genähr Beratende Ingenieure, Dortmund
• SiGeKo: Büro für Arbeit & Umwelt Managementsysteme, Remscheid
• Bauleitung: Pohlkamp & Osthues, Telgte
• Abbruch: Freimuth Abbruch und Recycling, Bülkau Medienumverlegung:
• Tiefbau: Tiefbau Tegelkamp, Warendorf
• Elektro: Elektro Benning-Bröckelmann, Ahlen
• Heizung und Sanitär: Schräder, Warendorf Neubau (bis dato beauftragt) • Rohbau: Bauunternehmen Otto de Vries, Ahlen
• Elektro: Elektro Benning-Bröckelmann, Ahlen
• Blitzschutz: Heuer&Löbel, Senden-Bösensell
• Photovoltaikanlage: Heidenreich Solarstrom, Marienfeld
• Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten: Terhalle Holzbau GmbH, Ahaus
• Gerüstbauarbeiten: Gerüstbau Kopton GmbH, Hamm
• Türen und Fenster: Wilbrand GmbH
• Heizung: Rings, Ahlen • Sanitär: Rings, Ahlen
• Lufttechnische Anlagen: Bolwin & Heemann, Steinhagen
• Technische Wärmedämmung: Alfred Huber Isoliertechnik
• Trockenbauarbeiten: Innenausbau Hoffroge, Schapen
• Estrich: Große-Wächter GmbH, Münster