Die Ahlener Umweltbetriebe (AUB) stellen sich vor

Aufgabenbereiche der Ahlener Umweltbetriebe:

1.  Abfallentsorgung, Straßenreinigung und Winterdienst
2.  Grünflächen und Straßenunterhaltung
3.  Straßenbau und Stadtentwässerung
4.  Umweltschutz, Klima und Energie
5.  Allgemeine Verwaltung


Zu den alltäglichen Aufgaben der Ahlener Umweltbetriebe gehört die Leerung von über 15.000 Restmüll- und knapp 13.000 Biotonnen im wöchentlichen Wechsel, die Leerung von über 15.000 Papiertonnen sowie ca. 3.800 Sperrmüllabholungen pro Jahr.

Am Wertstoffhof der Stadt Ahlen, der für die Bevölkerung an 6 Tagen in der Woche geöffnet ist, erfolgen pro Jahr ca. 25.000 Anlieferungen.

Straßenreinigung, Winterdienst sowie Sonderleistungen (z.B. Marktreinigung) gehören ebenfalls zum Geschäft.

Die Stadtentwässerung ist für die Kanalisation und die Kläranlage sowie für den Hochwasserschutz zuständig

Aufgaben der Straßenunterhaltung sind Kontrolle, Wartung, Instandsetzung und Erneuerung, Markierung und Beschilderung auf einer Straßenlänge von über 500 km.

Die Stadt Ahlen verfügt über eine eigene Kfz-Werkstatt, die für die Unterhaltung und Wartung von ca. 170 Fahrzeugen und Maschinen zuständig ist. Das Spektrum reicht vom Rasenmäher bis zum Müllfahrzeug.

Das Sachgebiet Grünflächen umfasst die Pflege, Unterhaltung, Planung und Neuanlage aller städtischen Grünflächen inklusive Spiel- und Sportplätze und Friedhöfe. Insgesamt beträgt die Fläche der zu unterhaltenden Anlagen ca. 2.600.000 qm. Hinzu kommt die Pflege von fast 100 km Windschutzhecken und die Kontrolle von 14.000 Straßenbäumen.

Die Ahlener Umweltbetriebe sind schließlich auch für den klassischen Umweltschutz von A wie Abfallberatung über K wie Klimaschutz bis Z wie Zisternen zuständig.