Die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität
Die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität unter der Leitung von Klaudia Froede wurde zum 01.01.2020 in der Stadtverwaltung eingerichtet. Mit der Einrichtung der Stabsstelle hat der Rat der Stadt ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz abgegeben.
Sowohl in der Stadt als auch in der Verwaltung wurden bereits einige klimarelevanten Maßnahmen umgesetzt, jedoch fehlte hierbei ein strukturiertes Vorgehen.
Um den kommunalen Klimaschutz und die damit verbundenen Aktivitäten systematisch und effektiv voran zu treiben, wurde die Stabsstelle etabliert. Sie befasst sich u.a. mit folgenden Aufgaben: Aktualisierung des Klimaschutzkonzeptes aus 2011, Erstellung der kommunalen CO2-Bilanz, Ausbau der (über-) örtlichen Netzwerkaktivitäten und Bildungsarbeit, Fortsetzung der Aktivitäten im Bereich Mobilität und vieles Weitere. Bei allen Aktivitäten möchte die Stabsstelle die Bürger*innen der Stadt weitestgehend einbeziehen und auch zum Handeln motivieren.
Auf der Homepage und über die Ahlen App werden Sie zukünftig über aktuelle Projekte, Förderprogramme als auch Veranstaltungen zu den Themen Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Mobilität informiert.
Folgen Sie uns auch auf Instagram: @klimaschutz_ahlen
Die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität stellt sich vor:
Der Bereich „Klimaschutz & Mobilität“ wird derzeit neu aufgebaut und ergänzt. Haben Sie Fragen, Anregungen oder vermissen noch Inhalte? Dann wenden Sie sich gerne an klimaschutz@stadt.ahlen.de
Klimaschutz
Klimafreundliche Stadt Ahlen
- Klimaschutzkonzept
- Klimabündnis und Konvent der Bürgermeister
- Aktion „Gelbes Band"
- Aktion blühender Garten: Stadt und Kreis verteilen Blühmischungen
- Münsterland ist Klimaland - die regionale Klimakampagne
- Energieberichte der Stadt Ahlen
- European Climate Adaption Award
- European Climate Adaption Award: "ECA startet: Klimafolgen erkennen und abfedern"
- Schottergärten: Problematik & klimafreundliche Alternativen
- Ahlener Weg 2030
Erneuerbare Energien
Förderprogramme
- Förder-Navi (energy4climate.nrw)
- Förderprogramme für private Haushalte
- 1.000 Photovoltaikanlagen im Kreis Warendorf
- Förderung von Stecker-Solar-Geräten
Energieberatung
- Ernergieberatungsstützpunkt in der Verwaltung
- Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Ahlen
- Portal ALTBAUNEU des Kreises Warendorf: Hier finden Sie Informationen und Hilfestellung zu der energetischen Sanierung von Wohngebäuden. Zudem eine Liste mit Energieberatern, Architekten und Ingenieuren aus der Region, die Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
- Modernisierungscheck: Der Modernisierungscheck prüft die Wirtschaftlichkeit von Modernisierungsmaßnahmen an Gebäuden. Er richtet sich an Hauseigentümer*innen und informiert über Einsparpotenziale bei Modernisierungen.
- Wärmepumpen-Check: Ist der Einbau einer Wärmepunpe auch etwas für Ihr Haus? Finden Sie es mit dem Wärmepumpen-Check heraus.
Projekte
Klimafolgenanpassung
- Tipps für das richtige Verhalten bei der Hitze
- Hochwasserschutzprogramm
- Artenschutzprogramm
- Mehr Grün am Haus: Auf der Seite der Verbraucherzentrale finden Sie wertvolle Tipps zur Umsetzung von Begrünung am Haus.
Mobilität
Newsletter
Bus, Bahn und Taxi
- Fahrplanauskunft
- Mein Taxi
Radfahren
- PedAhlen
- eBike-Ladestationen
Zu Fuß und barrierefrei
Auto und Parken
- eCarsharing in Ahlen
- Parkmöglichkeiten
- Handyparken
Flyer / Stadtkarten
Fördermöglichkeiten
Projekte
- Quartiersentwicklung Ahlen-Südost
- Mobilstation