Kommunales Mobilitätskonzept 2030 für die Stadt Ahlen
Fast ein Jahr ist nun vergangen dass Bürgerinnen und Bürger ihre Vorstellungen von einer verbesserten Verkehrssituation in ihrem Wohnumfeld und ihrer Stadt geschildert und die Knackpunkte im Straßen- und Wegenetz markiert haben. 438 Anregungen wurden gesichtet, geordnet und bewertet.
Nicht zuletzt die sehr schlecht bewertete Situation für ÖPNV-Nutzer als auch die Hinweise auf zahlreiche bauliche und straßenverkehrsrechtliche Konfliktsituationen für Fußgänger und Radfahrer haben maßgeblich das nun fertiggestellte Maßnahmenkonzept geprägt.
In der zweiten Beteiligungsrunde im April 2021 haben die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit erhalten, die maßgeblichen Handlungsansätze und konkreten Vorschläge zu bewerten und in eine Reihenfolge zu bringen. Wo müssen zuerst Entscheidungen getroffen werden? Welche Maßnahmen sollen von der Fachverwaltung dringend angepackt werden? Für welche Maßnahmen sollen Finanzmittel bereitgestellt werden?
Nun wird sich die Politik mit den Meinungsäußerungen, zahlreichen Maßnahmenvorschlägen und richtungsweisenden Handlungsansätzen beschäftigen.
Warum ein Mobilitätskonzept? Der Prozess ...
Mit der Erstellung eines kommunalen Mobilitätskonzeptes verfolgt die Stadt Ahlen den Anspruch, eine ganzheitliche Strategie für die künftige nachhaltige Mobilitätsentwicklung zu entwickeln. Schwerpunkte der Betrachtung sind der ÖPNV (Bus- und Bahnverkehr) und die Weiterentwicklung vernetzter Verkehrsangebote. Insbesondere der Bahnhof Ahlen als zentrale Schnittstelle zwischen den Mobilitätsangeboten im Stadtgebiet soll in Augenschein genommen werden.
Dabei bestehen heute bereits viele Möglichkeiten, in Ahlen unterwegs zu sein. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, im Bus, mit dem Auto oder mit dem Zug. Diese werden ebenso wie Liefer- und Wirtschaftsverkehre sowie aktuelle Entwicklungen in der Elektromobilität u.a. im Rahmen des Erarbeitungsprozesses des Konzeptes behandelt.
Ziel ist, Verkehr und Mobilität nachhaltig im Sinne des Klimaschutzes zu entwickeln und dabei die Infrastruktur bedarfsgerecht und bezahlbar zu gestalten. Verknüpfungen von Rad- und Fussverkehr sowie Bus, Bahn und Auto werden dabei eine Schlüsselrolle spielen. Der Bahnhof Ahlen könnte als zentrale Schnittstelle zum Vorbild für andere Mobilstationen im Stadtgebiet werden.
Bis voraussichtlich im Herbst 2021 wird in einem intensiven Beteiligungsprozess ein tragfähiges und zukunftsfähiges Konzept für die gesamtstädtische Mobilität in der Stadt Ahlen erarbeitet. Aufgrund der seit Anfang 2020 anhaltenden Pandemielage kann leider keine Veranstaltung mit persönlicher Diskussion vor Ort stattfinden. Digitale Beteiligungsformate machen nun Schule...

438 Anregungen - Bürger haben analysiert und Ideen eingebracht
In einem Zeitraum vom 13. Januar bis zum 12. Februar 2020 hatten BürgerInnen der Stadt Ahlen Gelegenheit, Anregungen und Hinweise zur aktuellen Situation und einer zukünftig verbesserten Mobilität in Ahlen in einr interaktiven Karte einzubringen.
Über eine interaktive Karte wurden 438 Anregungen und Ideen aber auch Kritik der Bürgerinnen und Bürger an dem Mobilitätsangeboten in der Stadt Ahlen gemeldet. Diese erzeugten weitere 3.150 Reaktionen in Form von Kommentaren oder durch eine „gefällt mir“ oder „gefällt mir nicht“-Bewertung.
Die umfangreichen Beteiligungsergebnisse fließen in die weitere Erarbeitung des kommunalen Mobilitätskonzeptes ein. Zum Nachlesen dienen die folgenden Tabellen mit Anregungen zu den unterschiedlichen Verkehrsarten:
mit dem Fahrrad ...
mit der Bahn ...
Verknüpfungen von Wegen und Verkehrsmitteln
unterwegs aus beruflichen Gründen
Hier finden Sie die Dokumentation der Anregungen aus der Bürgerschaft.
Hier finden Sie Planübersichten zur aktuellen Situation (Kfz-Verkehrsstärke im Vorrangnetz, ÖPNV-Liniennetz, ÖPNV-Taktdichte, Radwegenetz).