Aktuell: Die Sammlung Heinrich und Waltraud Post: „Einblicke“ im Heimatmuseum

Die Ausstellung „Einblicke - Die Sammlung Heinrich und Waltraud Post“ ist seit dem 21. Mai im Heimatmuseum der Stadt Ahlen zu sehen. Präsentiert werden nicht nur Einblicke in die mehr als einhundert Objekte umfassende Kunstsammlung des Sammlerehepaares, sondern zugleich auch Ausschnitte aus dem Kunstbestand der Stadt Ahlen. 

Die Sammlung beinhaltet viele Werke bekannter Ahlener Künstler, vor allem aus dem Zeitraum der 1960er- und 1970er-Jahre. So sind Bilder und Graphiken von Hermann Schweizer, seiner Frau Ruda Schweizer-Dönges, Paul Heinz Briest, Willi Sandforth und Heinrich Gerhard Bücker, aber auch Skulpturen von Robert Paulmichl, Bernhard Kleinhans und Regina Liekenbrock vertreten.

Neben darstellender und abstrakter Kunst liegt der Schwerpunkt der Ausstellung auf prägnanten Ansichten und Darstellungen der Wersestadt. Viele Arbeiten zeugen zudem von den guten Beziehungen zwischen dem Sammlerehepaar und den Ahlener Künstlern, wie beispielsweise eine Widmung auf dem Holzschnitt Hermann Schweizers verrät: „Dem lieben Heinz Post freundlichst zugedacht, Ahlen, 12.12.1973“. 

Zu sehen ist die Sammlung jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr bis zum 11. Juni.

Der Eintritt zur Ausstellung im Heimatmuseum (Wilhelmstr. 12) ist frei.

Das Ahlener Heimatmuseum

Das Ahlener Heimatmuseum bietet die Möglichkeit, die Vergangenheit der Umgebung einmal ganz anschaulich kennenzulernen. Das ist gleichermaßen unterhaltsam wie interessant und macht Geschichte zu einem regelrechten Freizeitvergnügen.

Der Peters´sche Hof ist ein Vierständerhaus aus dem 16. Jahrhundert und damit ein beeindruckendes Zeugnis der münsterländischen Ackerbürgerkultur, direkt im Herzen der Ahlener Altstadt. Einen Schwerpunkt legt das Heimatmuseum auf die Darstellung der Stadtentwicklung. Hier wird durch zahlreiche Objekte erläutert, wie sich die Stadt Ahlen entwickelt hat. Gezeigt werden erste steinzeitliche Artefakte aus dem Ahlener Raum, frühe Siedlungsspuren, mittelalterliche Stadtstrukturen und die Entwicklung der Ahlener Industrialisierung.

Der neu eingerichtete museumspädagogische Raum bietet Schulklassen die Möglichkeit, Stadtgeschichte an diesem außerschulischen Lernort intensiv und anschaulich zu begreifen.

Im Sonderausstellungsraum „Alte Deele“ werden immer wieder interessante und anschauliche Ausstellungen zur Ahlener Stadtgeschichte präsentiert.  Zudem bietet die ackerbürgerliche Flettküche mit ihrer alten Kaminanlage eine sehr ansprechende Atmosphäre als Veranstaltungsort für standesamtliche Trauungen.

Adresse
Heimatmuseum der Stadt Ahlen
Wilhelmstraße 12
59227 Ahlen
Telefon: 0 23 82 / 59-290 oder 0 23 82 / 59-529

Öffnungszeiten

Das Heimatmuseum ist derzeit nur zu Sonderöffnungszeiten (Ausstellungen usw.) geöffnet. Diese Öffnungszeiten sind in der jeweiligen Beschreibung einer Ausstellung angegeben.

Trauungen und Schulklassenführungen finden dort nach Absprache mit dem Standesamt bzw. dem Heimatmuseum auch weiterhin statt.