Stolpersteine in Ahlen

Foto: Stolpersteine
Stolpersteine

Mit dem Projekt Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig hat die Ahlener Bürgerschaft eine andere Form des Erinnerns und Gedenkens aufgenommen, die sich bewusst im öffentlichen Raum platziert und dort wahrgenommen werden soll. Das Stolpersteinprojekt betont die Erinnerung an die Opfer der Naziherrschaft durch die lokale Anbindung und den Aspekt der Offenheit und des symbolischen Charakters des Gedenkens.

Stolpersteine werden an den ehemaligen Wohnorten der ausgegrenzten, verfolgten und ermordeten Menschen in den Bürgersteig eingesetzt. Die aus Beton gegossenen Steine tragen an der Oberfläche eine 10 mal 10 cm große Messingplatte, in die der Künstler mit Hammer und Schlagbuchstaben HIER WOHNTE / HIER LEBTE und darunter den Namen, den Jahrgang und das Schicksal jedes einzelnen Menschen einstanzt. Die Schrift bleibt unauslöschlich in das Metall geprägt.
Stolpersteine, die inzwischen in fast 300 europäischen Städten verlegt wurden, versteht Demnig als ein "Kunstprojekt für Europa", als ein "Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Sinti und Roma, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält." Die Finanzierung der Steine einschließlich ihrer Verlegung erfolgt durch Beiträge von Paten in Höhe von 120 € je Stein. Patenschaften können Privatpersonen, aber auch Vereine, Parteien, Institutionen und kleine Gemeinden übernehmen. Für seine Arbeit wurde dem Künstler im Oktober 2005 das Bundesverdienstkreuz durch den Bundespräsidenten verliehen.
Bei der Suche nach geeigneten Verlegungsorten stützt sich das Ahlener Organisationsteam im wesentlichen auf Hinweise aus der Bevölkerung, hilfreich sind zudem die Recherchen von Hans-Werner Gummersbach, die in seinem Buch "Der Weg nach Auschwitz begann auch in Ahlen" dokumentiert sind. Weitere Interessenten für die Übernahme von Stolperstein-Patenschaften melden sich bei Christoph Wessels, Fachbereich 4 - Schule, Kultur, Weiterbildung und Sport, E-Mail: wesselsc@stadt.ahlen.de

Verlegung der Stolpersteine am 06.02.2008

Name

geb.

Letzte Adresse

Frieda David

1886

Hansastraße 17

Franziska "Fanny" Hahn (geb. Stauber)

1897

Hansastraße 19

Edith Josephine Hahn

1925

Hansastraße 19

Raymond Albert Hahn

1922

Hansastraße 19

Hedwig Löwenstein

1889

Amselweg 20

Albert Freund

1882

Im Kühl 21

Olga Freund (geb. Metzger)

1876

Im Kühl 21

Albert Metzger

1878

Im Kühl 21

Jenny Metzger (geb. Freund)

1876

Im Kühl 21

Albert Schönemann

1871

Im Kühl 21

Jenny Schönemann (geb. Eichengrün)

1889

Im Kühl 21

Siegmund Spiegel

1876

Südstr. 25 (alt) 19 (neu)

Emma Spiegel

1875

Südstr. 25 (alt) 19 (neu)

Lina Spiegel

1920

Südstr. 25 (alt) 19 (neu)

Johanna Spiegel (geb. Dannenbaum)

1866

Südstraße 28

Martha Spiegel

1895

Südstraße 28

Norbert Spiegel

1893

Südstraße 28

Sara Spiegel

1897

Südstraße 28

Moritz Metzger

1883

Südstraße 28

Else Langstadt

1880

Westenmauer 10 (abger.)

Laura Spiegel (geb. Spiegel)

1881

Westenmauer 10 (abger.)

Leo Spiegel

1912

Westenmauer 10 (abger.)

Kurt Spiegel

1915

Westenmauer 10 (abger.)

Adolf Tint

1899

Westenmauer 10 (abger.)

Amalie Tint (geb. Borgenicht)

1901

Westenmauer 10 (abger.)

Verlegung der Stolpersteine am 09.12.2008

Name

geb.

Letzte Adresse

Siegmund Rothschild

1882

 

Im Kühl 21
(entfernt; geplante Neuverlegung:
Ostbredenstraße 41)

Inge Johanna Spiegel (geb. Rothschild)

1921

Im Kühl 21

Isidor Spiegel

1896

Südstraße 14 (abger.)

Emma Spiegel (geb. Sternberg)

1902

Südstraße 14 (abger.)

Edith Spiegel

1927

Südstraße 14 (abger.)

Richard Spiegel

1930

Südstraße 14 (abger.)

Rosa Passmann

1918

Südstraße 14 (abger.)

Erna Loe (geb. Simon)

1910

Weststr. 1 (alt) 73 (neu)

Paul Loe

1907

Weststr. 31 (alt) 103 (neu)

Josef Rosenberg

1874

Oststr. 7 (alt) 54 (neu)

Helene Rosenberg

1878

Oststr. 7 (alt) 54 (neu)

Johanna Weinberg (geb. Rosenberg)

1894

Oststr. 9 (alt) 52 (neu)

Regina Sara Strauß (geb. Rosenberg)

1898

Oststr. 9 (alt) 52 (neu)

Rosemarie Weinberg (geb. Werner)

1892

Oststr. 44 (alt) 31 (neu)

Helene Baumgart

1890

Oststr. 34 (alt) 21 (neu)

Jacob Jacobs

1895

Ostenmauer 26

Julie Jacobs (geb. Lazarus)

1897

Ostenmauer 26

Emma Sachs (geb. Jacobs)

1896

Ostenmauer 26

Henriette "Jettchen" Spiegel

1892

Nordstr. 47

Emma Spiegel

1899

Nordstr. 47

Norbert Spiegel

1897

Nordstr. 47

Laura Spiegel

1893

Nordstr. 47

Ingeborg Spiegel

1924

Nordstr. 47

Alfred Spiegel

1928

Nordstr. 47

Chaja Moszkowicz

1887

Klosterstraße 13

Moses Moszkowicz

1914

Klosterstraße 13

Rachla (Rosa) Moszkowicz

1910

Klosterstraße 13

Hermann Israel Moszkowicz

1921

Klosterstraße 13

David Moszkowicz

1922

Klosterstraße 13

Aaron Moszkowicz

1925

Klosterstraße 13

Gisela Moszkowicz

1928

Klosterstraße 13

 

 

Verlegung der Stolpersteine am 26.05.2009

Name

geb.

Letzte Adresse

Rosalie Baumgarten (geb. Spiegel)

1860

Karlstr. 7

Hermann Baumgarten

1892

Karlstr. 7

Julius Baumgarten

1894

Karlstr. 7

Hanny Josephs

1875

Karlstr. 54

Else Winter (geb. Rosenberg)

1901

Gerichtsstr. 13

Heinrich Sänger

1876

Gerichtsstr. 22

Elsa Sänger (geb. Weil)

1861

Gerichtsstr. 22

Simon Heilbrunn

1882

Südberg 40

Elly Heilbrunn (geb. Spiegel)

1886

Südberg 40

Hans Heilbrunn

1922

Südberg 40

Verlegung der Stolpersteine am 05. März 2010

Name

geb.

Letzte Adresse

Jacob Moszkowicz

1921

A.-Kirchner-Str. 35

Hedwig Langstadt

1886

Rottmannstraße 28

August Kirchner

1894

Rottmannstr. 91

Selma Englisch (geb. Püschel)

1892

Thurn-und-Taxis-Ring 3

Eduard Baltruschat

1907

Sattelstraße 27

Franz Krakat

1907

Sattelstraße 27

Stanislaus Schwarz

1904

Schachtstraße 10

Josef Schwarz

1894

Am Stockpiper 94

Johann Sikora

1888

Sattelstraße 51

Ernst Wömpner

1880

Am Stockpiper 87

Ferdinand Kriska

1904

Kohlenstraße 54

Wilhelm Panke

1889

Schmalbachstraße 15

Simon Agranow

1891

Südberg 40

Sara Agranow

1894

Südberg 40

Verlegung der Stolpersteine am 14. März 2012

Name

geb.

Letzte Adresse

Adele Simon

1913

Weststraße 73 (Gamba)

Anna Rosenberg (geb. Weyl)

1867

Oststraße 9

Verlegung der Stolpersteine am 07. März 2013

Name

geb.

Letzte Adresse

Erna Baumgarten (geb. Erlanger)                18.10.1898

Karlstraße 7

Leon Wolf Obarzanski

03.03.1890

Warendorfer Str. 139 b   
heute: Auf dem Handkamp 4

Chana Obarzanski (geb. Klausner) 16.03.1887 Warendorfer Str. 139 b   
heute: Auf dem Handkamp 4

Verlegung der Stolpersteine am 22. November 2016

Name geb. Letzte Adresse
Bertha Rollmann   25.01.188             Oststraße 45                   
Alfred Loe 12.11.1909 Weststr. 1 (heute 73)
Robert Loe 02.06.1942  
Selma Simon (geb. Spiegel)                          13.12.1884 Weststr. 1 (heute 73)
Ernst Simon 1877 Weststr. 1 (heute 73)
Heinz Simon 1909 Weststr. 1 (heute 73)
Trude Simon (verh. Lichtenfels)    1912 Weststr. 1 (heute 73)
Imo Moszkowicz 27.07.1925 Klosterstraße 13
Benjamin Mendel Moszkowicz 15.08.1890 Klosterstraße 13

8. Verlegung der Stolpersteine am 06. Februar 2018

Name geb. letzte Adresse
Fajgla „Fanny“ Obarzanski 18.12.1916   Auf dem Handkamp 4 (Warendorfer Str. 139 b)
Zysla „Sonja“  Obarzanski 23.12.1918 Auf dem Handkamp 4 (Warendorfer Str. 139 b)                              
Liba „Lilly“ Obarzanski (verh. Loewy) 22.12.1923 Auf dem Handkamp 4 (Warendorfer Str. 139 b)
Selma Metzger (geb. Spiegel) 02.09.1894 Südstraße 28
Herbert Tint 02.04.1924 Westenmauer 10  
Grete Untiedt (geb. Rosenberg) 31.08.1898 Gerichtsstraße 15
Chanan Shirun, geb. Hans Sänger 22.06.1914 Gerichtsstraße 22
Marga Spiegel (geb. Rothschild) 21.06.1912 Ostbredenstraße 41
Siegmund Spiegel 18.05.1899 Ostbredenstraße 41
Karin Spiegel 14.01.1938 Ostbredenstraße 41 

 

9. Verlegung der Stolpersteine am 08. Februar 2019

Name geb. letzte Adresse
Klemens Wiese 18.02.1885           Rottmannstraße 11
Wilhelm Mersch 21.04.1872 Lütkeweg (A.-Hitler-Str.) 47
Emil Hoppenheidt 04.01.1900 Selma-Englisch-Str. 13
August Dombrowski 05.09.1896 Bankenstraße 26
August Dombrowski 26.01.1906 Hellstraße 12
Heinrich Bussmann 04.01.1904 Klosterstraße 20
Theodor Quante 03.09.1903 Rosendahl 1
Johann Simson 25.07.1920 Schützenstraße 50
Josef Hagemann 18.05.1909 Förderweg 26
Maria Grosch (geb. Evenkamp) 01.07.1909 Weststr. 73
Maria Hegselmann (geb. Freitagsmüller)      25.04.1891 Warendorfer Str. 40
Wilhelmine Braun (geb. Rediger) 21.10.1873 Auf dem Westkamp 31
Margarete Wiedehage 15.02.1913 Theodor-Körner-Straße 8
Maria Peiler 11.01.1914 Parkstraße 109
Johanna Steinchen 25.07.1922 Alter Hof 8
Otto Schulte 05.02.1910 Förderweg 25
Anna Kleine-Kappenberg 03.04.1898 Rottmannstraße 111
Maria Brinkmann 13.02.1888 Klosterstraße 33
Dorothea Ebel 06.02.1921 Ulmenhof 46
Elisabeth Pape (geb. Hünninghaus) 06.02.1865 Galileistraße 74
Georg Marquardt 01.07.1928 Schützenstraße 73
Heinrich Selbach 08.03.1925 Kampstraße 13

 

10. Verlegung der Stolpersteine am 28. Januar 2020

Name geb. letzte Adresse
Itzig Pomeranc    1893           Klosterstraße 33
Chaja Pomeranc 1897 Klosterstraße 33
Riwa Pomeranc 1916 Klosterstraße 33
Sara Pomeranc 1920 Klosterstraße 33
Rosa Pomeranc 1924 Klosterstraße 33
Anna Pomeranc 1927 Klosterstraße 33
Simon Pomeranc 1929 Klosterstraße 33
Faige Pomeranc 1931 Klosterstraße 33
Julius Rollmann 26.05.1879 Oststraße 18 (alt: 45)
Walter Rollmann 09.02.1913           Oststraße 18 (alt: 45)
Karl / Carlos Rosenberg 03.07.1909 Oststraße 52 (alt: 9)
Rosa Servos (geb. Rosenberg) 29.06.1876 Südstraße 8
Maria Elisabeth Carsch (geb. Ostermann) 10.10.1891 Gartenstraße 5
Ingeborg Carsch 16.08.1926 Gartenstraße 5
Maria Brast 31.08.1906 Ludgeristraße 2
Josef Ledwohn 24.10.1907 Galileistraße 11
Zweitverlegung: Inge Johanna Spiegel (geb. Rothschild)    23.01.1921  Ostbredenstraße 41
Steinversetzung: Berta Rollmann   Oststraße 18 (alt: 45)

 

11. Verlegung der Stolpersteine am 29.01.2021

Name geb. letzte Adresse
Jan Dyba 1906                          Am Sudholtshof 20
Josef Wlodarczyk 18.08.1915 Am Sudholtshof 20
Johannes Sonnenschein                                                           1912 St. Joseph, Rottmannstr.111
Andreas Grüter 1898 St. Marien, Oststraße
Artur Manteufel 05.01.1909

ehem. Gartenstraße 20,

heute Beckumer Straße, Kaldewei

Johann Knoblau 1894 Am Stockpiper 95
Richard Kowalski 12.04.1902 Auf dem Knüppelsberg 10
Lina Kleine, geb. Jockheck 19.12.1893 Am Stockpiper 166
Leo Rybak 06.03.1931 Schützenstraße 121 A
Berta Rybak 15.03.1928 Schützenstraße 121 A
Jeti Rybak, geb. Hilzenrad 20.09.1891 Schützenstraße 121 A
Eugen Kroll 1901 Glückaufplatz 5
Cäsar Dolberg 06.07.1899 Klosterstraße 33
Stephan Quante     1894 Haspelweg 3

 

12. Verlegung der Stolpersteine am 28.01.2022

Name
 
geb. letzte Adresse
Regina Spiegel                                                        
 
1886                      Weststraße 73
Adolf Rosenberg
 
1896 Oststraße 52
Erna Rosenberg
 
1908 Oststraße 52
Rolf Rosenberg
 
1932 Oststraße 52
Philipp Gumbert
 
1885 Oststraße 40 (Alt 21)
Selma Gumbert (geb. Loewenstein)
 
1884 Oststraße 40 (Alt 21)
Hans Jakob Gumbert
 
1916 Oststraße 40 (Alt 21)
Regina Gumbert
 
1910 Oststraße 40 (Alt 21)
Hermann Weinberg
 
1891 Oststraße 31
Albert Sachs
 
1896 Ostenmauer 26
Gerda Hahn
 
1890 Nordstraße 5
Berta Hahn (geb. Goldstein)
 
1858 Nordstraße 5
Kurt Schlegel
 
1907 Im Kühl 10
Gustav Kleinemeier
 
1877 Keplerstraße 66
Fritz Starke
 
1904 Kopernikusstraße 55
Karl Vicariesmann
 
1899 Galileistraße 49
Albert Funk
 
1894 Sattelstraße 48
Arnold Hahn
 
1893 Hansastraße 19
Ernst Gerber
 
1904 Bankenstraße 59
Max Reimann
 
1898 Wetterweg 14
Wilhelm Skurski
 
1897 Am Stockpiper 96
Jakob Bongardt
 
1904 Finkensteg 21
Hans Allwang
 
1909 Rottmannstraße 54
Frieda Falkenstein (geb. Windmüller)
 
1892 Beckumer Straße 46
Hermann Falkenstein
 
1883 Beckumer Straße 46
Liesel Falkenstein
 
1925 Beckumer Straße 46
Walter Rollmann
 
1913 Oststraße 18 
Siegmund Rosenberg
 
1871 Gerichtsstraße 13
Erna Rosenberg (geb. Jacoby)
 
1878 Gerichtsstraße 13
Hilde Landsberg (geb. Rosenberg)
 
1904 Gerichtsstraße 13

 

13. Verlegung der Stolpersteine am 07.03.2023

Name

geb.

arbeitete hier

Nikolaj Kosobutsky                                                      

1925                                  

Zeche "Westfalen"

Juschka Bondarenko
 
1927 Zeche "Westfalen"
Rostislaw Gumentschuk
 
1925 Zeche "Westfalen"
Katharina Duschko
 
1924 Lütkeweg 15,
Zwangsarbeit Firma Schomaker
 
Nikolai Iwaschtschenko
 
1891 Lütkeweg 15,
Zwangsarbeit Firma Schomaker
 
Olga Duschko
 
1922 Warendorfer Str. 167,
Zwangsarbeit Firma Schomaker und Nahrath
 
Feokdista Bitschkowa
 
1900 Warendorfer Str. 167,
Zwangsarbeit Firma Schomaker und Nahrath
 
Iwan Migula
 
1918 Warendorfer Str. 167,
Zwangsarbeit Firma Schomaker und Nahrath
 
Lidija Bosowa
 
1923 Hammer Str. 2,
Zwangsarbeit Firma Buschhoff
 
Sofia Krischewska
 
1923 Theodor-Schwarte-Str. 59,
Zwangsarbeit Firma Schwarte
 
Heinrich Te Fries
 
1937 wohnte: Kurvenstraße 3