Die Ahlener Präventionskette



Fünf Freitage im September stehen unter dem Zeichen, auf das Auto beim Wegbringen von Kindern morgen zur Schule oder zur Kita zu verzichten. In der Ahlener Präventionskette berichteten die Mitglieder, dass das Verkehrschaos an Kitaeinrichtungen und an Grund- und weiterführenden Schulen in den letzten Jahren immer größer geworden ist.

Mehr


Auf reges Interesse in Fachkreisen stieß jetzt die Teilnahme der Stadt Ahlen auf der Landeskonferenz „Kinder- und Jugendarmut“. Um ein großes Zeichen zur Bekämpfung der Ursachen und Folgen von Kinder- und Jugendarmut zu setzen, luden die Landesministerien für Soziales sowie Kinder, Jugend und Familie zu einem großen Fachkongress ein.

Mehr


Entscheidende Schritte zur besseren Vernetzung haben rund 90 Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit unternommen, um das dringende Thema Armut anzugehen. Lisa Kalendruschat, Koordinatorin der Ahlener Präventionskette, spricht von „einer wegweisenden Fachkonferenz der Sozialen Arbeit“ zu der Stadtverwaltung und Innosozial gGmbH in die Stadthalle eingeladen hatten.

Mehr


Für die, die nicht jeden Tag mit dem Bürgergeld zu tun haben, kann es ein Buch mit sieben Siegeln sein. Verständlich daher der Wunsch, den die in Arbeitsgruppen der Ahlener Präventionskette engagierten Fachkräfte nach mehr Information äußerten.

Mehr


Seit 2018 ist das Familiengrundschulzentrum an der Mammutschule aktiv und hat sich bereits über die Stadtgrenzen von Ahlen hinaus einen Namen gemacht. Auch über das Bundesland Nordrhein-Westfalen, die Vorreiter bei den Familiengrundschulzentren waren und 2014 das erste Familiengrundschulzentrum in Gelsenkirchen vorwiesen, hinaus haben sich weitere Bundesländer auf den Weg gemacht, Familienzentrum an Grundschulen zu verorten.

Mehr


Die ersten vierzehn Familien-Info-Points sind zum 01.10.2022 gestartet. Dank engagierter Träger und ihrer Fachkräfte ist es möglich gewesen, ein solches Vorhaben in Ahlen flächendeckend möglich zu machen und die Familien zu begleiten.

Mehr


Am Sonntag, den 23.10.2022, fand im Vormittagsbereich der erste „Ahlener Bewegungstag“ für Familien mit Kindern im Alter von bis zu zehn Jahren in der Lohnhalle der Zeche Westfalen Ahlen statt.

Mehr


Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schule ist eine spannende Zeit für Kinder und ihre Familien. Die Kinder kommen in eine neue Umgebung, setzen sich mit neuen Inhalten auseinander und lernen andere Kinder kennen. Damit Eltern ihr Kind auch zuhause auf die aufregende Schulzeit vorbereiten und sie beim Übergang unterstützen können, fand am Montag, den 24.10.2022, um 18 Uhr im Ratssaal der Stadt Ahlen ein Infoabend für interessierte Eltern der angehenden Schulkinder statt. Rund 70 Eltern sind der Einladung gefolgt.

Mehr


Nach zwangsweiser Coronapause und somit vielen digitalen Sitzungen freuten sich die Netzwerkkoordinatorinnen der Ahlener Präventionskette darauf, sich endlich wieder in Präsenz mit anderen Koordinatorinnen und Koordinatoren im Programm „Kinderstark – NRW schafft Chancen“ aus NRW zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen.

Mehr


Seit dem 01.10.2022 sind vierzehn Familien-Info-Points in Ahlen am Start. Die Fachkräfte in den Familien-Info-Points stehen Familien als kompetente und vertrauensvolle Anlaufstellen zur Verfügung, um ihnen mit Blick auf ihre persönlichen Anliegen rund um die Themen Erziehung, Bildung, Freizeitgestaltung beratend zur Seite zu stehen und sie bei der Suche nach passenden Lösungen und Angeboten zu unterstützen.

Mehr


Wie sich Inklusion gut umsetzen lässt, darüber informierten sich jetzt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Einrichtungen auf einem Fachtag, zu dem die Ahlener Präventionskette eingeladen hatte. „Wir haben sehr viel positives Feedback bekommen und Bestärkung geben können“, freute sich Lisa Kalendruschat, Koordinatorin der Präventionskette, im Anschluss an die Veranstaltung. Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Kita- und Grundschulalter“ hatte sie in die Stadthalle geladen. Über 60 Teilnehmende waren der Einladung gefolgt.

Mehr


Die Stadt Ahlen hat sich einem Offenen Brief von mehr als 20 weiteren kommunalen Spitzen aus NRW angeschlossen, die in der „Initiative Familiengrundschulzentren NRW“ organisiert sind, und fordert darin die Verstetigung von Familiengrundschulzentren in NRW.

Mehr


Die Vielfalt an Berufswegen stellt viele Jugendliche vor die große Aufgabe, den für sich passenden Beruf zu finden. Im Dschungel dieser Möglichkeiten einen guten Überblick über mögliche Berufswege zu bekommen und sich dann für den richtigen Beruf zu entscheiden, ist nicht nur für die Jugendlichen selbst, sondern auch für ihre Familien eine große Herausforderung.

Mehr


In den Herbstferien machten sich die vier Familiengrundschulzentren der Albert-Schweitzer-Schule, der Diesterwegschule, der Don-Bosco-Schule sowie der Mammutschule in Ahlen zu ihrem ersten gemeinsamen Ausflug auf den Weg. Mit rund 80 Personen ging es wahlweise in den Kletter- oder Tierpark nach Hamm.

Mehr


25 Fachkräfte aus dem Bereich Kita- und Grundschule haben am 23. September 2021 an der zweieinhalbstündigen digitalen Infoveranstaltung zum Thema Inklusive Mediennutzung teilgenommen.

Mehr

Logos: Logokombination Landesinitiative "Kinderstark" und Land NRW