Ein afrikanisches Sprichwort sagt: „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ … oder eben eine ganze Stadt. Es ist heute noch zutreffend. Ahlener Eltern, Fachkräfte aus dem Sozial- und Bildungsbereich sowie alle in der Kinder- und Jugendarbeit Tätigen haben sich auf den Weg gemacht, um einen Erziehungskonsens zu entwickeln und diesen Leitgedanken nach einer gemeinschaftlichen Verantwortung umzusetzen. 

Auf welche Erziehungsziele können wir uns gemeinsam einigen und wie können diese erreicht werden? Mit welcher Haltung treten wir uns gegenüber? Wer weiß am besten, was für die Eltern, ihre Familien und die Kinder gut ist?

Die ersten Ideen zum Thema Erziehungskonsens und Elternbildung entstanden bereits in den Jahren 2014 und 2015. Nun wird daran angeknüpft und weitergearbeitet. Der Konsens mit bisherigen Ergebnissen beinhalten Leitsätze zur Erziehung und Elternarbeit. Er symbolisiert eine gemeinsame Haltung, möchte für Eltern und Fachkräfte als Orientierung dienen und gleichzeitig ein Angebot sein, gemeinsam im Sinne der Kinder in den Austausch über die spannende Herausforderung der Erziehung zu gehen.

Der Erziehungskonsens wurde  mittlerweile in folgende Sprachen übersetzt:

Weitere Sprachen folgen. Kontaktieren Sie gerne Lisa Kalendruschat.