Denn Eltern wollen das Bestmögliche für ihre Kinder und ihnen eine Stütze auf ihrem Lebensweg sein. Sie kennen die Stärken, Schwächen und Fähigkeiten ihrer Kinder.
Um insbesondere Eltern zu helfen, ihre Kinder in diesen Zeiten der Berufswahlorientierung zu unterstützen, ist das Projekt der Elternbegleitung am Übergang Schule-Beruf im Rahmen der Ahlener Präventionskette entwickelt und ins Leben gerufen worden. Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass Eltern eine entscheidende und wichtige Rolle für die Jugendlichen spielen, denn sie haben einen großen Einfluss auf die Berufswahlentscheidung ihrer Kinder. Sie können ihre Kinder motivieren, sich mit bestimmten Berufswegen auseinanderzusetzen und sich über diese zu informieren. Hierfür ist es wichtig, dass sie selbst einen guten Überblick über das Themenfeld haben.
Kern des Projekts der Elternbegleitung am Übergang Schule-Beruf ist es, dass ehrenamtlich engagierte Personen Eltern darin unterstützen, Angebote, Projekte, Beratungseinrichtungen im Themenfeld der Berufsfindung kennenzulernen. Außerdem können sie ihnen einen guten Überblick über das deutsche Bildungssystem und über mögliche Berufswege vermitteln.
In unterschiedlichen Bereichen ist der Einsatz der engagierten Personen denkbar. Zum Beispiel an Elternabenden, Elternsprechtagen, bei themenspezifischen Veranstaltungen in den Schulen oder in persönlichen Beratungsgesprächen können die Elternbegleiter und Elternbegleiterinnen tätig werden. Die beiden Ahlener Gesamtschulen und die Overbergschule freuen sich sehr über den Einsatz der Ehrenamtlichen in ihren Schulen. Ein Start des Projekts ist zum Schuljahr 2022/2023 angedacht.
Es werden interessierte Personen gesucht, die sich für Themen der Arbeitswelt interessieren und sich ehrenamtlich engagieren möchten, um jungen Menschen einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Die Personen werden auf ihre Tätigkeit im Rahmen einer Schulung vorbereitet.
„Wir wissen um den Einfluss der Eltern auf die Berufswahlentscheidung ihrer Kinder und möchten Eltern darin unterstützen, diesen Einfluss zum Wohle ihres Kindes zu nutzen. Hierfür sind wir auf der Suche nach engagierten Personen, die Lust haben, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen und freuen uns über jede Kontaktaufnahme.“, führt Ulrike Gerhards vom Projektteam zur Maßnahme aus.
Interessierte Personen können sich gerne mit Frau Sandy Richter (Tel.: 02382 – 59492, E-Mail: richterS@stadt.ahlen.de) oder Frau Ulrike Gerhards (Tel.: 02382 – 59278, E-Mail: gerhardsU@stadt.ahlen.de) in Verbindung setzen.