Nach einer offiziellen Begrüßung durch Brigga Kazmierczak und Lisa Kalendruschat von der Stadt Ahlen ging es direkt mit den Inhalten los. Ludger Althoff, Fachbereichsleiter für Betreuungsangebote des Caritasverbands für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst e.V., beschrieb stellvertretend für den Vorschulbereich, wie Kinder in den Bereichen Sprache, Mathematik, Motorik, soziales Miteinander gefördert werden. Julia Beier, Schulleiterin der Paul-Gerhardt-Grundschule, führte dann aus, wie die Grundschulen an die Arbeit aus dem Kitabereich anknüpfen. Im Anschluss führten die beiden erfahrenen Fachkräfte zusammen, wie Eltern ihre Kinder zuhause ergänzend unterstützen können, damit ein guter Schulstart gelingt.
Ludger Althoff betonte, dass „Lernen und sich Weiterentwickeln über Beziehung und Nähe passiert. Daher ist die Förderung der Eltern ein unverzichtbarer Bestandteil im Familienalltag.“. Eltern sollten sich allerdings nicht unter Druck setzen, sondern auf die Signale ihres Kindes achten. Ein wichtiges Anliegen war es für die Kita- und Grundschulleitung darzustellen, dass Kinder in ihren Taten ermutigt werden und die Sätze „das machst du falsch“ vermieden werden sollten. Stattdessen sollte Kindern gezeigt werden, wie es zum Beispiel richtig geht, einen Stift zu halten oder sich anzuziehen.
Die Stadtbücherei hat für den Elternabend verschiedene Bücher und Lernmaterialien für den Schulstart zur Verfügung gestellt, durch die die interessierten Eltern blättern konnten. „Das regelmäßige Vorlesen und Anschauen von Bilderbüchern ist auf vielen Ebenen für die Kinder wichtig. Die Kinder sind fantasievoller und auch mit Blick auf das Schreiben und Erzählen von Geschichten hat das regelmäßige Vorlesen große Vorteile“, betonte Julia Beier.
Zum Abschluss interessierten sich die teilnehmenden Eltern insbesondere für die Abläufe zur Schulanmeldung. Hier konnte Brigga Kazmierczak Auskunft. Der Elternabend wird zukünftig einmal jährlich stattfinden.