Der Fachtag ist Teil des in der Präventionskette erarbeiteten Übergangssystems von der Kita in die Grundschule. Er soll dazu dienen, beide Bereiche zu einem für sie relevanten Thema miteinander zu vernetzen und praktisches Wissen für den Arbeitsalltag zu erlangen. Bürgermeister Dr. Alexander Berger hob den Stellenwert des Themas Inklusion in seiner Begrüßungsrede hervor: „Es braucht eine gemeinsame Haltung in Ahlen, die träger- und institutionsübergreifend besteht. So dass wir dann alle Hand in Hand arbeiten, um gute Voraussetzungen für Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen zu schaffen.“
Workshops und Vorträge mit Praxisbezug gab es zu Bereichen wie pferdegestützter Förderung, Merkmale hochsensibler Kinder, sprachunterstützende Gebärden, inklusive Freizeitangebote in Ahlen, Autismus und der Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Praxis. Für das Programm, durch das Lisa Kalendruschat gemeinsam mit Bianca Tohermes führte, dankte Sozialdezernentin Stephanie Kosbab, die den teilnehmenden Fachkräften für deren „großartige und engagierte Arbeit“ Anerkennung zollte. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion bleibe ihrer Überzeugung nach ein Daueraufgabe. „Dieser Fachtag kann nur den Anfang machen, um Inklusion in Ahlen weiter voranzubringen.“