1. Halbjahr 2017


Die kommunale Koordinatorin der Präventionskette folgt der Einladung und stellt am 29. Juni die Ahlener Präventionskette in der Schulleiterkonferenz vor.

Mehr


KiTas sehen sich als wichtige Glieder in der Präventionskette und beteiligen sich engagiert und kenntnisreich an der Umsetzung des Vorhabens.

Mehr


150 Kolleginnen und Kollegen aus vier Fachbereichen der Stadtverwaltung arbeiten Hand in Hand, um ihre eigenen Arbeitsfelder als Bausteine einer gesamtstädtischen Strategie zusammenzuführen.

Mehr


Moderiert durch den Bürgermeister Dr. Alexander Berger stellt sich die Steuerungsgruppe der Präventionskette in ihrer ersten, konstituierenden Sitzung am 15. Mai auf.

Mehr


Die Frühjahrsakademie bietet ein Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen, die an der Landesinitiative „Kein Kind zurücklassen!“ und am LVR-Programm „Teilhabe ermöglichen – Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut“ teilnehmen.

Mehr


40 KeKiZ Kommunen kommen zum ersten Mal in Gelsenkirchen zusammen. Vernetzung und fachlicher Austauschen stehen beim Lernnetzwerk im Vordergrund. Vor schöner Kulisse des Wissenschaftsparks in Gelsenkirchen waren am 3. April die nun 40 teilnehmenden KeKiZ Kommunen aus NRW für ein erstes Treffen zu Gast. Gegenseitiges Kennenlernen und intensiver Austausch standen im Fokus des ganztägigen Lernnetzwerktreffens, organisiert durch das NRW Familienministerium und das Institut für soziale Arbeit als...

Mehr


Im gemeinsamen Planungsworkshop schaffen die Ahlener die Voraussetzungen für den Aufbau der kommunalen Präventionskette. Die Beteiligten bauen auf die umfangreichen Vorbereitungs- und Planungsprozesse auf.

Mehr