2. Halbjahr 2017


Zum 18. Lernnetzwerktreffen der Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten NRW" trafen sich die Koordinatorinnen und Koordinatoren der 40 teilnehmenden Kommunen am 29. November auf Einladung der Landeskoordinierungsstelle in Herne. Ein zentrales Thema diesmal war das Bundespräventionsgesetz mit Hinblick auf eine kommunale Gesamtstrategie „Prävention“. Ein wichtiges Anliegen für Ahlen, denn der Fachbereich Jugend, Soziales und Integration hat die zur Verfügung stehenden Mittel längst...

Mehr


Wie viele Bildungs-, Kultur-, Sport und Freizeitangebote finden in Ahlen täglich statt? Jede Menge! Die Ahlener Präventionswoche zeigt die beeindruckende Vielfalt an Veranstaltungen, die von verschiedensten Institutionen und Einrichtungen täglich organisiert und geboten werden – in Ahlen und für Ahlen. Wie ein „Schaufenster“ in die bunte Welt der bereits vorhandenen Angebote und Formate, die unsere Kinder und Jugendliche, Eltern und Großeltern oder auch Fachkräfte für sich entdecken können.

Mehr


Im Rahmen der Präventionswoche fand am 14. November eine Stadtführung besonderer Art statt. Vor allem die ortsfremden, einpendelnden Lehrkräfte aus Ahlener Schulen hatten dabei die Möglichkeit, die Stadt und vor allem ihre sozialen Strukturen, Akteure und Angebote gut kennenzulernen. Fast 25 Fachkräfte aus vier Schulen nahmen daran teil und waren am Ende begeistert.

Mehr


Mehr Freizeitaktivitäten und schönere Schulen, Sport umsonst für Kinder aus sozial schwächeren Familien und einen neuen Fußballplatz - das sind nur einige Vorstellungen von Jugendlichen, die sie bei der Beteiligungsaktion „Ahlen neu denken!“ äußerten. Die zweistündige Veranstaltung fand am 16. November im Rahmen der Ahlener Präventionswoche statt. Ziel war es, gemeinsam mit jungen Menschen an den Zukunftsvisionen für und in Ahlen zu arbeiten und sie an der Stadtentwicklung beteiligen zu lassen.

Mehr


Am 17. November im Rahmen der Präventionswoche organisierte der Fachbereich Jugend, Soziales und Integration die erste Fachkonferenz der sozialen Arbeit in Ahlen. Eingeladen waren alle Träger, Dienste und Fachkräfte, die in Ahlen aktiv sind. Fast 50 Teilnehmende fanden im Sitzungssaal des Rathauses Platz. Ziel der zweistündigen Veranstaltung war es, den fachlichen Austausch zu den aktuellen Themen der sozialen Arbeit zu stärken, Transparenz über Themen und Projekte zu schaffen, an denen die...

Mehr


Auf Einladung des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration fand am 9. November ein Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus 40 nordrhein-westfälischen Kommunen statt. Auch Ursula Woltering, die Fachbereichsleitung Jugend, Soziales und Integration der Stadt Ahlen, und Marina Bänke, kommunale Koordinatorin, machten sich auf den Weg nach Düsseldorf.

Mehr


Das verwaltungsinterne Projektmanagementteam nutzte aktiv die Sommerzeit, um die Arbeit der vier Arbeitsgruppen der Präventionskette vorzubereiten. Vertreterinnen und Vertreter tragender Einrichtungen und Institutionen in Ahlen sowie einzelne Fachkräfte verschiedener Professionen werden angesprochen und zur Mitwirkung eingeladen. Fachübergreifend und praxisbezogen – dies sind die Prämissen der Zusammensetzung von AGs.

Mehr


Nach der Sommerpause trafen sich erneut die Mitglieder der Steuerungsgruppe und hielten ihre zweite und dritte gemeinsame Sitzung ab. Die Sitzungen werden durch den Bürgermeister Dr. Alexander Berger moderiert. Ihre Besetzung zeichnet sich durch Intersektoralität, Fachlichkeit, Hochrangigkeit, Verbindlichkeit und Verlässlichkeit.

Mehr


Am 20. September - knapp drei Wochen nach dem Beginn des neuen Schuljahres - nahmen sich die Schulleitungen zwei Stunden Zeit, um sich konkret mit der Präventionskette zu beschäftigen. Die Schulen und ihre Partner sowie das verwaltungsinterne Managementteam diskutierten über die Rolle und die gezielte Einbindung der Schulen in die Umsetzung der Ahlener Präventionskette. Die zweistündige Veranstaltung fand in den Räumen der Familienbildungsstätte statt.

Mehr


Am 13. September kamen 40 Programmkommunen aus ganz NRW in Köln zusammen, um bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr am Lernnetzwerktreffen teilzunehmen. Intensiver Fach- und Erfahrungsaustausch sowie die Zukunft der Landesinitiative standen ganz oben auf der Tagesordnung. Umso positiver wurde die Videobotschaft vom Staatssekretär Andreas Bothe aufgenommen, in der er die Fortführung des Programms bis zunächst Ende 2018 bestätigte.

Mehr