
Ahlen spart!
Einfache Energietipps
von Hubertus Pieper, Energieberater der Verbraucherzentrale Ahlen
Kontakt:
Verbraucherzentrale NRW e.V.
Energieberatung Ahlen
Westenmauer 10, 59227 Ahlen
Tel.: 02382 / 961 3105
Fax: 0211 / 913 809 2132
E-Mail: ahlen.energie@verbraucherzentrale.nrw
Weitere Infos: www.verbraucherzentrale.nrw/energiepreise
Spartipps
Für 4 Euro: Besser als ein Sparduschkopf
Bauen Sie sich einen Sparduschkopf selber!

Mit wenigen Handgriffen und zu einem kleinen Preis bauen Sie einen Sparduschkopf selber! Mit einem sogenannten Durchflussbegrenzer ist das fast so effizient wie eine thermische Solaranlage! Echt jetzt?
Der Unterschied zwischen einem Spar-Duschkopf und einem normalen ist ein löchriges Plättchen, durch das das Wasser gepresst und mit Luft vermischt wird. Im Handel als „Durchflussbegrenzer für Duschen“ erhältlich für wenige Euros. Und in ein Metallgehäuse mit Gewinden eingebaut…
Es wird zwischen Ihren (Lieblings-) Duschkopf und dem Schlauch geschraubt: Sparduschkopf fertig!
Vom Bundeswirtschaftsminister empfohlen: Der Strahl ist weiterhin „voll“, der Wasser-Durchfluss und Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent geringer: Das ist halb so viel wie eine thermische Solaranlage, zu einem Tausendstel des Preises.
Warmwasser elektrisch?
Bei hydraulisch geregelten Durchlauferhitzer (I oder II) noch das Einstellrad auf I herunterdrehen.
Kalte Füße im Winter? Teppich runter! Oder andersrum?

Ist der Boden im Winter kalt, verlegt man einen Teppich. Das funktioniert bei ungedämmten Decken etwa zum Keller. Haben Sie eine Fußboden-Heizung? Dann ist es genau umgekehrt. Warum?
Hier wirken unterschiedliche Phänomene: Barfuß auf kalten Fliesen geben die Füße sehr schnell jede Menge Wärme ab, werden kalt. Beim Teppich, wie bei einer Wärmedämmung geht das viel langsamer. Die Füße bleiben warm.
Haben Sie eine Fußbodenheizung, soll diese, wie bei Heizkörpern, Wärme an den Raum geben. Ein Teppich oder ein Handtuch über dem Heizkörper verringern diese Wärmeabgabe. Im Ergebnis muss die Heizung stärker arbeiten, Energie wird vermehrt verbraucht.
Also von Oktober bis April: Alle Heizflächen freihalten! Teppich weg bei Fußbodenheizung!
Sonne für alle – Machen Sie Ihren Strom selber – im Garten!

Nicht nur ein Balkon, auch ein sonniges Plätzchen im Garten genügt, um selber Strom zu erzeugen. Mit einem Stecker-Solargerät gelingt es; das kann auch auf Tischbeine gestellt werden!
Fehlt das eigene Dach für die große Anlage, können Sie mit einem einzelnen Photovoltaik-Modul eigenen Strom erzeugen. Als Stecker-Solargeräte sind diese mit einem Mini-Wechselrichter verbunden und haben am Ende einen Stecker. Der wird in die Außensteckdose geschoben und schon funktioniert es. Damit das Gerät sicher ist, benötigt der Wechselrichter einen Sogenannten NASchutz, der dafür sorgt, dass kein Strom fließt, wenn der Stecker gezogen wird. Bis zu 600 Watt sind problemlos, bitte bei den Stadtwerken noch anmelden! Und horizontal kann man das Ganze als Tisch benutzen…
Weitere Infos zum Solartisch finden Sie unter www.verbraucherzentrale.nrw/steckersolar und www.verena-ahlen.de