Der Parcours fand statt mit den drei Ahlener Schulen der 9. und 10. Klassen und zwar der Therese-Münsterteicher-Gesamtschule, Overbergschule und Fritz-Winter-Gesamtschule. Insgesamt waren zwölf Ahlener Firmen mit zwanzig Arbeitsproben vertreten und wollten auf diese Weise Auszubildende gewinnen.
Die Firmen der Initiative: Buschhoff, Münsterland Engineering, Metallwerke Renner, DOW Chemical, Leifeld Metal Spinning, HMV, Herotec wurden ergänzt durch Jopa, Fritz Heitkamm, St.Vincenz Berufskolleg, Elektro Pollmeier und die Stadt Ahlen.
Dabei ging es darum, dass die Ausbildungsberufe für die Schüler und Schülerinnen erleb- und begreifbar werden. Zwölf Betriebe stellten ihre Ausbildungsberufe mit einfachen, berufstypischen Aufgaben vor. Dazu haben sich die Auszubildenden und Ausbildungsleiter viel Mühe gemacht, um passende Arbeitsproben bereit zu halten. So wurden an den Arbeitstischen u.a. montiert, gesteckt, skizziert, gepflastert oder (an einer Puppe) reanimiert. Für über 320 Schüler soll der Berufsparcours somit zu einem wichtigen Baustein ihrer beruflichen Orientierung werden.
Mit einem Laufzettel ausgestattet sahen sich die Neunt- und Zehntklässler der drei weiterführenden Schulen die Unternehmen mit ihren Angeboten an und kann auf diese Weise deren Ausbildungsmöglichkeiten kennen.
Der Parcours war einigen In|Du|strie-Initiative-Mtigliedern bekannt. So wurde diskutiert, ob er in Ahlen stattfinden soll. Moderiert wird er vom Technik-Zentrum Minden-Lübbecke, die dieses Format bereits seit über 30 Jahren erfolgreich in Deutschland praktiziert.
Die Nachbereitung wird nun in den Schulen zwischen den Berufswahlkoordinatoren und den Schülern und Schülerinnen stattfinden. So können die Unternehmen gespannt sein, wer sich bei ihnen melden wird.
Die Vertreter der In|Du|strie-Initiative haben bereits ein vorläufiges Feedback zur Veranstaltung. Hierzu sagte Dr. Christian Buschhoff: „Dieser Parcours war ein gutes Beispiel dafür, dass es genügend interessante Firmen in Ahlen gibt. Wir haben den Schülern und Schülerinnen einen guten Einblick geben können“. Jürgen Henke, der den Parcours maßgebend organisiert hat, ergänzt: „Die jungen Menschen waren zumeist begeistert von den gestellten Aufgaben, obwohl es für sie viel Input war. Die Unternehmen konnten ihnen auch oft die Angst nehmen. Jetzt haben sie den Vorteil, dass sie einige junge Menschen kennen, die zu ihnen passen könnten. Es war erfreulich, dass alles sehr diszipliniert abgelaufen ist“.
Berufs-Parcours der In|Du|strie-Initiative mit drei Ahlener Schulen voller Erfolg

Initiierten und organisierten: (v.l.) Kim Heuser (Herotec), Jörg Arntzen (Dow Chemical), Christian König (Agentur für Arbeit Ahlen-Münster), Roland Austrup (HMV), Lars Möllenhoff (Münsterland Engineering), Dr. Christian Buschhoff (Buschhoff), Renate Knobel (St. Vincenz Berufskolleg), Ralf Spohn (Jopa), Fritz Heitkamm (Heitkamm), Jürgen Henke (Metallwerke Renner)
Weitere Impressionen der Veranstaltung