Brandmeisteranwärter/-in

Sie haben mindestens den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand erreicht und die Gesellenprüfung in einem für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Handwerk bestanden oder eine entsprechende förderliche abgeschlossene Berufsausbildung absolviert?

Sie möchten sich beruflich verändern, helfen gerne anderen Menschen und haben technisches Verständnis?

Dann könnte für Sie die berufliche Perspektive "Brandmeisteranwärter/in" heißen.

Der Beruf der/s Beamtin/en im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ist spannend und vielfältig, aber auch sehr anstrengend und vor allem verantwortungsvoll. Aufgabe der Feuerwehr ist die schnelle und qualifizierte Hilfe in Not und Gefahr. Bei einem Notfall muss man innerhalb von Minuten vor Ort sein und dann flexibel und sicher auf die unterschiedlichen Situationen eingehen.

Der tägliche Einsatz erfolgt überwiegend im Rettungsdienst. Im Rahmen der Ausbildung werden sie daher – wenn nicht schon eine entsprechende Vorbildung vorhanden ist – zum Rettungssanitäter ausgebildet. Nach der Ausbildung ist eine Weiterbildung zum Notfallsanitäter / zur Notfallsanitäterin möglich.

Die Ausbildung wird an einer großen Feuerwehr durchgeführt. Derzeit arbeitet die Stadt Ahlen dabei mit der Feuerwehr Bocholt zusammen.

Während der Ausbildung haben Sie den Status eines "Beamten auf Widerruf". Nach dem Ende der Ausbildung haben Sie gute Übernahmeaussichten, da bedarfsorientiert ausgebildet wird.

Für den erfolgreichen Verlauf der Ausbildung ist u. a. erforderlich:

- persönliches Engagement und Leistungsbereitschaft
- hohe physische und psychische Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- gute Deutsch- und PC-Kenntnisse
- technisches Verständnis
- Flexibilität
- Spaß am Umgang mit Menschen.

Sportlicher Eignungstest der Feuerwehr Ahlen

Rahmenbedingungen

Auswahlverfahren

Erfahrungsberichte bisheriger Absolventen


Links:
Berufsbeschreibung Agentur für Arbeit
Homepage der Feuerwehr Ahlen

Feuerwehr als Ehrenamt: "Feuerwehrensache"