Fachkraft für Abwassertechnik, Vertiefung Kläranlagenbetrieb

 

Einstellungszeitpunkt:                     
01.08. des Jahres

Ausbildungsdauer:                          
3 Jahre

Einstellungsvoraussetzung:            
Hauptschulabschluss

Ausbildungsstätten (sog. „Duales Ausbildungssystem“ = Praktische Ausbildung im Betrieb und theoretische Ausbildung in der Berufsschule):

  • Praktische Ausbildung an der Kläranlage des Eigenbetriebes Abwasserwerk der Stadt Ahlen
  • Berufsschulunterricht am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen

Weiterhin erfolgen überbetriebliche Unterweisungen (z. B. beim B.E.W.-Institut in Essen)

Kenntnisvermittlung:

  • Ausbildungsbetrieb (Aufbau, Organisation, Arbeits- und Tarifrecht, Gesundheitsschutz)
  • Umweltschutz, -technik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
  • Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation
  • Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Umgang mit elektrischen Gefahren
  • Anwenden von naturwissenschaftlichen Grundlagen
  • Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe
  • Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
  • Betrieb und Unterhaltung von Entwässerungssystemen und Abwasserbehandlungsanlagen
  • Indirekteinleiterüberwachung
  • Klärschlammbehandlung und Verwertung von Abfällen aus Abwasseranlagen
  • Probenahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm
  • Elektrische Anlagen in der Abwassertechnik
  • Vertiefungsphase Kläranlagenbetrieb

Zwischenprüfung:                
im 2. Ausbildungsjahr

  • Fertigkeitsnachweis (praktisch, max. 420 Min.)
    Durchführung einer praktischen Aufgabe. Dafür kommen insbesondere in Betracht: bearbeiten von Werkstoffen, montieren, demontieren und warten von Bauteilen oder Arbeitsgeräten, Proben nehmen, messen physikalischer Größen und durchführen von Untersuchungen
  • Kenntnisnachweis (schriftlich, max. 180 Min.)
    aus den Bereichen Sicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Qualitätssicherung

Abschlussprüfung:               

  • Fertigkeitsnachweis (praktisch, max. 600 Min.)
    Durchführung einer praktischen Aufgabe. Dafür kommen insbesondere in Betracht: Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen und Abwasserbehandlungsanlagen einschließlich dem   Durchführen analytischer und elektrotechnischer Arbeiten
  • Kenntnisnachweis (schriftlich) in den Bereichen Abwassertechnik (max. 180 Min.)
  • Elektrotechnische Arbeiten (max. 60 Min.)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Min.)

Ausbildungsvergütung (Stand: 01.04.2021):

1. Ausbildungsjahr: 1.043,26 Euro brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.093,20 Euro brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.139,02 Euro brutto

Links:

BERUFENET - Berufsinformationen einfach finden (Arbeitsagentur.de)