Was heißt das?
Fairtrade-Stadt ist eine Auszeichnung, die in Deutschland vom Verein TransFair e.V. vergeben wird, wenn eine Stadt vorgegebene Auflagen zum fairen Handeln erfüllt.
Fairtrade-Städte fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. Diese Akteurinnen und Akteure machen gemeinsam den Fairen Handel in ihrer Stadt sichtbar und setzen Zeichen gegen die Armut, gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit in den Ländern des globalen Südens und für eine gerechtere Gestaltung des Welthandels.
An der weltweiten Kampagne „Fairtrade-Towns“ nehmen über 2.200 Städte in 36 Ländern teil. In Deutschland dürfen sich inzwischen über 914 Orte Fairtrade-Stadt nennen (Stand 06/25).
Bereits am 28. November 2016 hat der Rat der Stadt Ahlen beschlossen (Drucksache Nr. VO/0674/2016 – 28.11.2016), ebenfalls die Erlangung des Titels anzustreben.
Am 15. Januar 2018 wurde Ahlen als 592. Ort im Rahmen des Neujahrsempfangs zur Fairtrade-Stadt ernannt.
Die Titelerneuerung erfolgte am 12. November 2019. Am 22.02.2024 fand die letzte Re-Zertifizierungsfeier in der Aula des städtischen Gymnasiums statt.
Die Stadt Ahlen gehört damit für weitere zwei Jahre zu den Fairtrade Städten. Im Herbst 2025 werden die Kriterien erneut geprüft. Die Überprüfung wird alle zwei Jahre durchgeführt. Erklärtes Ziel der Stadt Ahlen ist es, erneut rezertifiziert zu werden.
Ahlen erfüllt folgende sechs Kriterien:
• Ratsbeschluss zur Verwendung von fair gehandelten Produkten bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates
• Gründung einer Steuerungsgruppe, die den Fairtrade-Gedanken in die Stadtverwaltung und in die Bevölkerung trägt
• Beteiligung von Geschäften, Cafés und Restaurants, die mindestens zwei Produkte aus dem fairen Handel anbieten
• Verwendung von Fairtrade-Produkten in öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Vereinen, Kirchen)
• Durchführung von Bildungsaktivitäten zum Thema „Fairer Handel“
• Berichterstattung in den örtlichen Medien und auf dem Instagram-Account Klimaschutz_Ahlen über „Fairtrade“ in Ahlen
Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum