Das Forum Erinnerung und Dialog (ehem. Forum Brüderlichkeit) ist eine vielfältige Interessengemeinschaft, die sich seit mehreren Jahren der Förderung der Begegnung zwischen den Kulturen und der Aufarbeitung historischer Ereignisse widmet.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem christlich-jüdischen bzw. deutsch-jüdischen Dialog und der Bekämpfung von Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus in all ihren Formen.
Die Mitglieder des Forums spiegeln die Vielfalt der städtischen Gesellschaft wider. Personen unterschiedlichen Alters, verschiedener kultureller und religiöser Hintergründe sowie beruflichen Erfahrungen engagieren sich in der Arbeit des Forums und bereichern es mit verschiedenen Perspektiven. Dabei entstehen diverse Projekte, die generationsübergreifend die Erinnerungskultur und die Völkerverständigung in Ahlen fördern und Impulse für eine offene, tolerante Zukunft bieten.
Das Forum, angegliedert an die Familienbildungsstätte Ahlen und VHS Ahlen, arbeitet eng mit lokalen und städtischen Institutionen zusammen.
Durch die Veranstaltungen, die es den Bürger*innen Ahlens bietet, schafft es ein tieferes historisches Verständnis und verdeutlicht die Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart.
Das Forum Erinnerung und Dialog führt seit Jahren zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen durch, die die lokale Gesellschaft prägen und ein fester Programmpunkt in der Stadt geworden sind.
Forum Erinnerung und Dialog als Organisator und Gestalter
- Themenwochen im März, die die Ahlener Bürger*innen als Wochen der Brüderlichkeit kennen und im Jahr 2025 zum 33. Mal stattfanden.
Auf Einladung des Forums besuchen interessante Autor*innen, Schriftsteller*innen, Künstler*innen und Redner*innen die Stadt und tragen dazu bei, dass das Programm vielfältig ist. Während des gesamten März finden themenspezifische Lesungen, Konzerte, Workshops, Vorträge, (Stadt-)Führungen, Film- und Theatervorstellungen sowie öffentliche Podiumsdiskussionen zu Themen wie Antisemitismus, Dialog, Rassismus und Erinnerung/Erinnerungsarbeit statt.
Die Schirmherren: Horst Jaunich, Benedikt Ruhmöller, Dr. Alexander Berger - Kundgebung am Jüdischen Mahnmal – Gedenken zum Jahrestag der Reichspogromnacht, die beispielsweise Beiträge von Schülern und Schülerinnen und Reden von Vertreter*innen der jüdischen Gemeinde in Münster umfasst.
Forum Erinnerung und Dialog als Initiator und Unterstützer
- Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Ahlen an Imo Moszkowicz (1925-2011), die im Jahr 2006 erfolgte, wurde von dem Forum initiiert.
- Das Forum unterstütze die Initiative zur Verlegung von Stolpersteinen in Ahlen und beteiligt sich an deren Pflege.
Seit Jahren stärkt die Arbeit des Forums das historische und interkulturelle Bewusstsein der Stadt und setzt ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus.
Mitglieder
Zu den Mitgliedern des Forums zählen u.a.:
- Leitende der Ahlener Bildungseinrichtungen: der Volkshochschulen Ahlen und der katholischen Familienbildungsstätte
- ehemalige und aktive Lehrer*innen, die die Schullandschaft Ahlens vertreten
- Vorstandsmitglieder des Fördervereins für Flüchtlinge Ahlen e.V.
- Vertreter*innen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden
Kooperationspartner
- Berufskolleg St. Michael Ahlen
- Bischöfliches Gymnasium St. Michael Ahlen
- Cinema Ahlen
- Ev. Kirchengemeinde Ahlen
- Fritz-Winter-Gesamtschule
- Interreligiöses Museum im Goldschmiedehaus
- Jüdische Gemeinde Münster
- Kath. Kirchengemeinde Ahlen
- Mayersche Buchhandlung
- Overbergschule Ahlen
- Stadtbücherei Ahlen
- Städtisches Gymnasium Ahlen
- Therese-Münsterteicher-Gesamtschule Ahlen
- Vorlesepaten der Leitstelle „Älter werden in Ahlen“
Kontakt
Familienbildungsstätte Ahlen
Klosterstr. 10a
59227 Ahlen
Ansprechpartner: Lars Koenig
VHS Ahlen
Markt 15
59227 Ahlen
Ansprechpartnerin: Dr. Monika Barwinska-Moll
Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum