Weiter zum Inhalt

Stolpersteine in Ahlen

Mit dem Projekt Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig hat die Ahlener Bürgerschaft eine andere Form des Erinnerns und Gedenkens aufgenommen, die sich bewusst im öffentlichen Raum platziert und dort wahrgenommen werden soll. Das Stolpersteinprojekt betont die Erinnerung an die Opfer der Naziherrschaft durch die lokale Anbindung und den Aspekt der Offenheit und des symbolischen Charakters des Gedenkens.

Stolpersteine werden an den ehemaligen Wohnorten der ausgegrenzten, verfolgten und ermordeten Menschen in den Bürgersteig eingesetzt. Die aus Beton gegossenen Steine tragen an der Oberfläche eine 10 mal 10 cm große Messingplatte, in die der Künstler mit Hammer und Schlagbuchstaben HIER WOHNTE / HIER LEBTE und darunter den Namen, den Jahrgang und das Schicksal jedes einzelnen Menschen einstanzt. Die Schrift bleibt unauslöschlich in das Metall geprägt.

Stolpersteine, die inzwischen in fast 300 europäischen Städten verlegt wurden, versteht Demnig als ein "Kunstprojekt für Europa", als ein "Projekt, das die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Sinti und Roma, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält." Die Finanzierung der Steine einschließlich ihrer Verlegung erfolgt durch Beiträge von Paten in Höhe von 120 € je Stein. Patenschaften können Privatpersonen, aber auch Vereine, Parteien, Institutionen und kleine Gemeinden übernehmen. Für seine Arbeit wurde dem Künstler im Oktober 2005 das Bundesverdienstkreuz durch den Bundespräsidenten verliehen.

Bei der Suche nach geeigneten Verlegungsorten stützt sich das Ahlener Organisationsteam im wesentlichen auf Hinweise aus der Bevölkerung, hilfreich sind zudem die Recherchen von Hans-Werner Gummersbach, die in seinem Buch "Der Weg nach Auschwitz begann auch in Ahlen" dokumentiert sind.

Weitere Interessenten für die Übernahme von Stolperstein-Patenschaften melden sich bei Christoph Wessels, Fachbereich 4 - Schule, Kultur, Weiterbildung und Sport, E-Mail: wesselsc@stadt.ahlen.de

Name

geb.

Letzte Adresse

Frieda David

1886

Hansastraße 17

Franziska "Fanny" Hahn (geb. Stauber)

1897

Hansastraße 19

Edith Josephine Hahn

1925

Hansastraße 19

Raymond Albert Hahn

1922

Hansastraße 19

Hedwig Löwenstein

1889

Amselweg 20

Albert Freund

1882

Im Kühl 21

Olga Freund (geb. Metzger)

1876

Im Kühl 21

Albert Metzger

1878

Im Kühl 21

Jenny Metzger (geb. Freund)

1876

Im Kühl 21

Albert Schönemann

1871

Im Kühl 21

Jenny Schönemann (geb. Eichengrün)

1889

Im Kühl 21

Siegmund Spiegel

1876

Südstr. 25 (alt) 19 (neu)

Emma Spiegel

1875

Südstr. 25 (alt) 19 (neu)

Lina Spiegel

1920

Südstr. 25 (alt) 19 (neu)

Johanna Spiegel (geb. Dannenbaum)

1866

Südstraße 28

Martha Spiegel

1895

Südstraße 28

Norbert Spiegel

1893

Südstraße 28

Sara Spiegel

1897

Südstraße 28

Moritz Metzger

1883

Südstraße 28

Else Langstadt

1880

Westenmauer 10 (abger.)

Laura Spiegel (geb. Spiegel)

1881

Westenmauer 10 (abger.)

Leo Spiegel

1912

Westenmauer 10 (abger.)

Kurt Spiegel

1915

Westenmauer 10 (abger.)

Adolf Tint

1899

Westenmauer 10 (abger.)

Amalie Tint (geb. Borgenicht)

1901

Westenmauer 10 (abger.)

Name

geb.

Letzte Adresse

Siegmund Rothschild

1882

 

Im Kühl 21
(entfernt; geplante Neuverlegung:
Ostbredenstraße 41)

Inge Johanna Spiegel (geb. Rothschild)

1921

Im Kühl 21

Isidor Spiegel

1896

Südstraße 14 (abger.)

Emma Spiegel (geb. Sternberg)

1902

Südstraße 14 (abger.)

Edith Spiegel

1927

Südstraße 14 (abger.)

Richard Spiegel

1930

Südstraße 14 (abger.)

Rosa Passmann

1918

Südstraße 14 (abger.)

Erna Loe (geb. Simon)

1910

Weststr. 1 (alt) 73 (neu)

Paul Loe

1907

Weststr. 31 (alt) 103 (neu)

Josef Rosenberg

1874

Oststr. 7 (alt) 54 (neu)

Helene Rosenberg

1878

Oststr. 7 (alt) 54 (neu)

Johanna Weinberg (geb. Rosenberg)

1894

Oststr. 9 (alt) 52 (neu)

Regina Sara Strauß (geb. Rosenberg)

1898

Oststr. 9 (alt) 52 (neu)

Rosemarie Weinberg (geb. Werner)

1892

Oststr. 44 (alt) 31 (neu)

Helene Baumgart

1890

Oststr. 34 (alt) 21 (neu)

Jacob Jacobs

1895

Ostenmauer 26

Julie Jacobs (geb. Lazarus)

1897

Ostenmauer 26

Emma Sachs (geb. Jacobs)

1896

Ostenmauer 26

Henriette "Jettchen" Spiegel

1892

Nordstr. 47

Emma Spiegel

1899

Nordstr. 47

Norbert Spiegel

1897

Nordstr. 47

Laura Spiegel

1893

Nordstr. 47

Ingeborg Spiegel

1924

Nordstr. 47

Alfred Spiegel

1928

Nordstr. 47

Chaja Moszkowicz

1887

Klosterstraße 13

Moses Moszkowicz

1914

Klosterstraße 13

Rachla (Rosa) Moszkowicz

1910

Klosterstraße 13

Hermann Israel Moszkowicz

1921

Klosterstraße 13

David Moszkowicz

1922

Klosterstraße 13

Aaron Moszkowicz

1925

Klosterstraße 13

Gisela Moszkowicz

1928

Klosterstraße 13

 

 

Name

geb.

Letzte Adresse

Rosalie Baumgarten (geb. Spiegel)

1860

Karlstr. 7

Hermann Baumgarten

1892

Karlstr. 7

Julius Baumgarten

1894

Karlstr. 7

Hanny Josephs

1875

Karlstr. 54

Else Winter (geb. Rosenberg)

1901

Gerichtsstr. 13

Heinrich Sänger

1876

Gerichtsstr. 22

Elsa Sänger (geb. Weil)

1861

Gerichtsstr. 22

Simon Heilbrunn

1882

Südberg 40

Elly Heilbrunn (geb. Spiegel)

1886

Südberg 40

Hans Heilbrunn

1922

Südberg 40

Name

geb.

Letzte Adresse

Jacob Moszkowicz

1921

A.-Kirchner-Str. 35

Hedwig Langstadt

1886

Rottmannstraße 28

August Kirchner

1894

Rottmannstr. 91

Selma Englisch (geb. Püschel)

1892

Thurn-und-Taxis-Ring 3

Eduard Baltruschat

1907

Sattelstraße 27

Franz Krakat

1907

Sattelstraße 27

Stanislaus Schwarz

1904

Schachtstraße 10

Josef Schwarz

1894

Am Stockpiper 94

Johann Sikora

1888

Sattelstraße 51

Ernst Wömpner

1880

Am Stockpiper 87

Ferdinand Kriska

1904

Kohlenstraße 54

Wilhelm Panke

1889

Schmalbachstraße 15

Simon Agranow

1891

Südberg 40

Sara Agranow

1894

Südberg 40

Name

geb.

Letzte Adresse

Adele Simon

1913

Weststraße 73 (Gamba)

Anna Rosenberg (geb. Weyl)

1867

Oststraße 9

Name

geb.

Letzte Adresse

Erna Baumgarten (geb. Erlanger)               18.10.1898

Karlstraße 7

Leon Wolf Obarzanski

03.03.1890

Warendorfer Str. 139 b   
heute: Auf dem Handkamp 4

Chana Obarzanski (geb. Klausner)16.03.1887Warendorfer Str. 139 b   
heute: Auf dem Handkamp 4

Namegeb.Letzte Adresse
Bertha Rollmann  25.01.188            Oststraße 45                   
Alfred Loe12.11.1909Weststr. 1 (heute 73)
Robert Loe02.06.1942 
Selma Simon (geb. Spiegel)                         13.12.1884Weststr. 1 (heute 73)
Ernst Simon1877Weststr. 1 (heute 73)
Heinz Simon1909Weststr. 1 (heute 73)
Trude Simon (verh. Lichtenfels)   1912Weststr. 1 (heute 73)
Imo Moszkowicz27.07.1925Klosterstraße 13
Benjamin Mendel Moszkowicz15.08.1890Klosterstraße 13

Namegeb.letzte Adresse
Fajgla „Fanny“ Obarzanski18.12.1916  Auf dem Handkamp 4 (Warendorfer Str. 139 b)
Zysla „Sonja“  Obarzanski23.12.1918Auf dem Handkamp 4 (Warendorfer Str. 139 b)                              
Liba „Lilly“ Obarzanski (verh. Loewy)22.12.1923Auf dem Handkamp 4 (Warendorfer Str. 139 b)
Selma Metzger (geb. Spiegel)02.09.1894Südstraße 28
Herbert Tint02.04.1924Westenmauer 10  
Grete Untiedt (geb. Rosenberg)31.08.1898Gerichtsstraße 15
Chanan Shirun, geb. Hans Sänger22.06.1914Gerichtsstraße 22
Marga Spiegel (geb. Rothschild)21.06.1912Ostbredenstraße 41
Siegmund Spiegel18.05.1899Ostbredenstraße 41
Karin Spiegel14.01.1938Ostbredenstraße 41 

 

Namegeb.letzte Adresse
Klemens Wiese18.02.1885          Rottmannstraße 11
Wilhelm Mersch21.04.1872Lütkeweg (A.-Hitler-Str.) 47
Emil Hoppenheidt04.01.1900Selma-Englisch-Str. 13
August Dombrowski05.09.1896Bankenstraße 26
August Dombrowski26.01.1906Hellstraße 12
Heinrich Bussmann04.01.1904Klosterstraße 20
Theodor Quante03.09.1903Rosendahl 1
Johann Simson25.07.1920Schützenstraße 50
Josef Hagemann18.05.1909Förderweg 26
Maria Grosch (geb. Evenkamp)01.07.1909Weststr. 73
Maria Hegselmann (geb. Freitagsmüller)     25.04.1891Warendorfer Str. 40
Wilhelmine Braun (geb. Rediger)21.10.1873Auf dem Westkamp 31
Margarete Wiedehage15.02.1913Theodor-Körner-Straße 8
Maria Peiler11.01.1914Parkstraße 109
Johanna Steinchen25.07.1922Alter Hof 8
Otto Schulte05.02.1910Förderweg 25
Anna Kleine-Kappenberg03.04.1898Rottmannstraße 111
Maria Brinkmann13.02.1888Klosterstraße 33
Dorothea Ebel06.02.1921Ulmenhof 46
Elisabeth Pape (geb. Hünninghaus)06.02.1865Galileistraße 74
Georg Marquardt01.07.1928Schützenstraße 73
Heinrich Selbach08.03.1925Kampstraße 13

 

Namegeb.letzte Adresse
Itzig Pomeranc   1893          Klosterstraße 33
Chaja Pomeranc1897Klosterstraße 33
Riwa Pomeranc1916Klosterstraße 33
Sara Pomeranc1920Klosterstraße 33
Rosa Pomeranc1924Klosterstraße 33
Anna Pomeranc1927Klosterstraße 33
Simon Pomeranc1929Klosterstraße 33
Faige Pomeranc1931Klosterstraße 33
Julius Rollmann26.05.1879Oststraße 18 (alt: 45)
Walter Rollmann09.02.1913          Oststraße 18 (alt: 45)
Karl / Carlos Rosenberg03.07.1909Oststraße 52 (alt: 9)
Rosa Servos (geb. Rosenberg)29.06.1876Südstraße 8
Maria Elisabeth Carsch (geb. Ostermann)10.10.1891Gartenstraße 5
Ingeborg Carsch16.08.1926Gartenstraße 5
Maria Brast31.08.1906Ludgeristraße 2
Josef Ledwohn24.10.1907Galileistraße 11
Zweitverlegung: Inge Johanna Spiegel (geb. Rothschild)   23.01.1921 Ostbredenstraße 41
Steinversetzung: Berta Rollmann Oststraße 18 (alt: 45)

 

Namegeb.letzte Adresse
Jan Dyba1906                         Am Sudholtshof 20
Josef Wlodarczyk18.08.1915Am Sudholtshof 20
Johannes Sonnenschein                                                          1912St. Joseph, Rottmannstr.111
Andreas Grüter1898St. Marien, Oststraße
Artur Manteufel05.01.1909

ehem. Gartenstraße 20,

heute Beckumer Straße, Kaldewei

Johann Knoblau1894Am Stockpiper 95
Richard Kowalski12.04.1902Auf dem Knüppelsberg 10
Lina Kleine, geb. Jockheck19.12.1893Am Stockpiper 166
Leo Rybak06.03.1931Schützenstraße 121 A
Berta Rybak15.03.1928Schützenstraße 121 A
Jeti Rybak, geb. Hilzenrad20.09.1891Schützenstraße 121 A
Eugen Kroll1901Glückaufplatz 5
Cäsar Dolberg06.07.1899Klosterstraße 33
Stephan Quante    1894Haspelweg 3

Ehrung des christlichen Widerstands gegen Nazis

Weitere 14 Stolpersteine sind im Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus in Ahlen verlegt worden. Damit erinnern inzwischen 156 Steine im gesamten Stadtgebiet an das Schicksal verfolgter Menschen während der NS-Zeit. „Diese unfassbaren Gräueltaten dürfen sich nicht wiederholen“, betonte die stellvertretende Bürgermeisterin Rita Pöppinghaus-Voss.

Erstmals wurden in diesem Jahr zwei Angehörige der Kirche in Ahlen mit Stolpersteinen geehrt. Der Kaplan Johannes Sonnenschein und der Diakon Andreas Grüter waren beide im christlichen Widerstand aktiv. Johannes Sonnenschein war seit 1940 an der Josefskirche in Ahlen tätig und hatte sich dabei „sehr stark für die Jugend eingesetzt“, wie Sonnenscheins Cousin Theo Ostermann berichtete. Seine Arbeit missfiel den Nazis, die in ihm eine Konkurrenz zur Hitlerjugend sahen. Im März 1942 wurde Sonnenschein verhaftet und war anschließend fast drei Jahre lang im KZ Dachau inhaftiert. Im berüchtigten „Priester-Block“ traf er auf namhafte Theologen wie Martin Niemöller und Karl Leisner. Rita Pöppinghaus-Voss sagte, „mit der Ehrung der Geistlichen fangen wir an, ein neues Kapitel in der Erinnerungskultur zu schreiben.“

Weitere Steine wurden für die jüdische Familie Rybak, vier Kommunisten, drei Zeugen Jehovas und zwei polnische Zivilarbeiter verlegt. Stadtpfarrer Dr. Ludger Kaulig würdigte die Wirkung der Stolpersteine: „Es wird sichtbar erinnert und das Erinnerte wird Teil der Gegenwart.“ Für 12 der 14 neuen Messingplatten werden derzeit noch Patenschaften gesucht. „Pro Stein kostet eine Patenschaft 120 Euro“, erklärte Manfred Kehr. Der städtische Mitarbeiter und Historiker bat zudem um Unterstützung bei der Erforschung weiterer Hintergründe von den Menschen, an die mit den neu verlegten Stolpersteinen erinnert wird. Unter anderem bei den polnischen Zivilarbeitern, die später zu Zwangsarbeitern wurden, seien noch viele Details offen. 

Name
 
geb.letzte Adresse
Regina Spiegel                                                        
 
1886                     Weststraße 73
Adolf Rosenberg
 
1896Oststraße 52
Erna Rosenberg
 
1908Oststraße 52
Rolf Rosenberg
 
1932Oststraße 52
Philipp Gumbert
 
1885Oststraße 40 (Alt 21)
Selma Gumbert (geb. Loewenstein)
 
1884Oststraße 40 (Alt 21)
Hans Jakob Gumbert
 
1916Oststraße 40 (Alt 21)
Regina Gumbert
 
1910Oststraße 40 (Alt 21)
Hermann Weinberg
 
1891Oststraße 31
Albert Sachs
 
1896Ostenmauer 26
Gerda Hahn
 
1890Nordstraße 5
Berta Hahn (geb. Goldstein)
 
1858Nordstraße 5
Kurt Schlegel
 
1907Im Kühl 10
Gustav Kleinemeier
 
1877Keplerstraße 66
Fritz Starke
 
1904Kopernikusstraße 55
Karl Vicariesmann
 
1899Galileistraße 49
Albert Funk
 
1894Sattelstraße 48
Arnold Hahn
 
1893Hansastraße 19
Ernst Gerber
 
1904Bankenstraße 59
Max Reimann
 
1898Wetterweg 14
Wilhelm Skurski
 
1897Am Stockpiper 96
Jakob Bongardt
 
1904Finkensteg 21
Hans Allwang
 
1909Rottmannstraße 54
Frieda Falkenstein (geb. Windmüller)
 
1892Beckumer Straße 46
Hermann Falkenstein
 
1883Beckumer Straße 46
Liesel Falkenstein
 
1925Beckumer Straße 46
Walter Rollmann
 
1913Oststraße 18 
Siegmund Rosenberg
 
1871Gerichtsstraße 13
Erna Rosenberg (geb. Jacoby)
 
1878Gerichtsstraße 13
Hilde Landsberg (geb. Rosenberg)
 
1904Gerichtsstraße 13

Stolpersteine machen Geschichte erlebbar

185 Stolpersteine erinnern seit diesem Freitag in Ahlen an frühere Bürgerinnen und Bürger, die aus rassischen, religiösen und politischen Gründen von den Nazis verfolgt und zum großen Teil ermordet worden sind. Der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegte am 28. Januar die jüngsten 30 Steine, die überwiegend an Mitglieder der ehemaligen Ahlener jüdischen Gemeinde erinnern.

Unter ihnen die stadtbekannten Kaufmannsfamilien Rosenberg, Gumpert und Falkenstein-Windmüller, von denen den meisten die Flucht in das britische Mandatsgebiet Palästina oder nach Nord- oder Südamerika gelang. Aber auch der mitgliederstarken Ahlener Ortsgruppe der Kommunistischen Partei, stellvertretend seien erwähnt Kurt Schlegel, der nach dem Krieg Geschäftsführer der Schuhfabrik Huerkamp war, sowie den damals in Ahlen bekannten und beliebten Radsportler Fritz Starke, ist mit der Verlegung gedacht worden. Gustav Kleinemeier ist die vorerst letzte Person aus der Opfergruppe der Zeugen Jehovas, an die in Ahlen insgesamt acht Steine erinnern.

Aktive Erinnerungsarbeit: Jugendliche erforschen Biografien
Jugendliche der Fritz-Winter-Gesamtschule, die sich im Kreisarchiv über das Leben von Hans Jakob Gumpert informierten, verlasen Stationen seines Lebens. Im Alter von 17 Jahren verließ der junge Mann 1933 Ahlen mit seiner Familie Richtung Palästina. In der Wiedergutmachungsakte seines Vaters fand sich ein Hinweis darauf, dass Gumpert in den späten 50er-Jahren in Israel lebte. „Was dazwischen passierte, ist noch weitgehend unerforscht“, so Geschichtslehrer Oliver Kottmann. Folgende Jahrgänge wollen die Spur verfolgen und sich so weiter der Person Hans Jakob Gumpert nähern. 

Stellvertretender Bürgermeister Serhat Ulusoy begrüßte zu Beginn der Verlegung auch eine Abordnung der Bundeswehr. Das Aufklärungsbataillon 7 aus der Westfalenkaserne übernimmt die Patenschaft für einen an Frieda Falkenstein erinnernden Stein. An der Beckumer Straße wohnhaft gelang ihr die Flucht mit Ehemann und Tochter 1938. Kommandeur Oberstleutnant Christoph Linnenbaum: „Nachdem die Stadt mit der Anregung auf uns zukam, bestand im Offizierskorps schnell Einigkeit, die Patenschaft zu übernehmen.“ Die Bundeswehr fühle sich Ahlen sehr verbunden und wolle dies auch durch ihr gesellschaftliches Engagement zeigen. In der Ausbildung junger Soldatinnen und Soldaten werde der Stolperstein dazu beitragen, Geschichte erlebbar zu machen.

Bilder heutiger Fluchtbewegungen kamen den Teilnehmenden unweigerlich vor Augen angesichts des von Regina Spiegel erlittenen Schicksals. Nach der Vertreibung aus Ahlen strandete die Jüdin in einem nordafrikanischen Flüchtlingslager, wo sie an den Folgen der Flucht mit 55 Jahren verstarb. „Auch sie gilt als von den Nazis ermordet, weil es ohne die verbrecherische Diktatur überhaupt keinen Anlass zur Flucht gegeben hätte“, so Manfred Kehr, der die städtischen Stolpersteinaktivitäten koordiniert.        

Veröffentlichungen erzählen etwas über die Menschen hinter den Steinen
Die Verlegung von Stolpersteinen reicht in Ahlen zurück bis ins Jahr 2008. Wie alle vorherigen sei auch die jetzt abgeschlossene 12. Verlegerunde „sehr bedeutsam für die Erinnerungskultur in unserer Stadt“, so Serhat Ulusoy. „Wir dürfen niemals aufhören, die Erinnerung an die Ereignisse wachzuhalten“, fordert der stellvertretende Bürgermeister alle politischen und gesellschaftlichen Akteure auf, NS-Taten und rassistische Ideologien zu ächten und für die Werte der freiheitlichen Demokratie einzustehen. 

Damit mehr Menschen erfahren, an wen die Stolpersteine erinnern, empfiehlt Ulusoy die Installation einer vom WDR entwickelten App, die unter anderem in Zusammenarbeit mit der Stadt Ahlen entstanden ist. Sie gibt Auskunft über jeden in Nordrhein-Westfalen verlegten Stein. Eine weitere Publikation zum selben Thema kündigte Manfred Kehr an. So soll im Laufe des Jahres von Stadt und Kreisarchiv ein Buch veröffentlicht werden, das Schlaglichter auf alle 185 in Ahlen verlegte Stolpersteine und die mit ihnen verbundenen Biografien wirft.

App gegen das Vergessen
Das digitale Projekt „Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen" erzählt die Geschichte der Menschen hinter den Steinen von Künstler Gunter Demnig. Mit Texten, Fotos, Audios, Illustrationen und Augmented-Reality-Elementen soll die WDR-App zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Opfern des Nationalsozialismus vor der eigenen Haustür anregen. „Stolpersteine NRW" ist ab sofort als App auf dem Smartphone und am PC/Laptop im Desktop-Browser nutzbar.

Name

geb.

arbeitete hier

Nikolaj Kosobutsky                                                      

1925                                  

Zeche "Westfalen"

Juschka Bondarenko
 
1927Zeche "Westfalen"
Rostislaw Gumentschuk
 
1925Zeche "Westfalen"
Katharina Duschko
 
1924Lütkeweg 15,
Zwangsarbeit Firma Schomaker
 
Nikolai Iwaschtschenko
 
1891Lütkeweg 15,
Zwangsarbeit Firma Schomaker
 
Olga Duschko
 
1922Warendorfer Str. 167,
Zwangsarbeit Firma Schomaker und Nahrath
 
Feokdista Bitschkowa
 
1900Warendorfer Str. 167,
Zwangsarbeit Firma Schomaker und Nahrath
 
Iwan Migula
 
1918Warendorfer Str. 167,
Zwangsarbeit Firma Schomaker und Nahrath
 
Lidija Bosowa
 
1923Hammer Str. 2,
Zwangsarbeit Firma Buschhoff
 
Sofia Krischewska
 
1923Theodor-Schwarte-Str. 59,
Zwangsarbeit Firma Schwarte
 
Heinrich Te Fries
 
1937wohnte: Kurvenstraße 3

Stolpersteine erinnern an Zwangsarbeitende

Dass die 13. Verlegerunde von Stolpersteinen vor der Lohnhalle der früheren Zeche Westfalen starten sollte, stellte sich am Dienstagvormittag als glückliche Fügung heraus. Schneeregen und eisige Temperaturen ließen es nicht zu, dass Beiträge von Schülerinnen und Schülern sowie die Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Alexander Berger im Freien stattfanden.

Kulturfachbereichsleiter Christoph Wessels dankte dem Leiter des Stadtteilbüros, Hermann Huerkamp, dass dieser kurzerhand die Lohnhalle für die Veranstaltung öffnete. Die Konzentration der Besucherinnen und Besucher war so ungeteilt auf die ergreifenden Vorträge gerichtet, die vier Schülergruppen vorbereitet hatten.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Verlegung von 13 Steinen stand das Schicksal von Frauen und Männern, die während des Zweiten Weltkriegs zur Zwangsarbeit nach Ahlen verschleppt worden waren. Ganz überwiegend kamen diese aus Polen und den Teilrepubliken der früheren Sowjetunion. Wie Recherchen der Schülergruppe von der Fritz-Winter-Gesamtschule zeigten, stammten etwa zehn Prozent aller im Bereich des heutigen Kreises Warendorf eingesetzten „Fremdarbeiter“ aus den Niederlanden, was heute weitgehend vergessen ist. Nach den noch vorhandenen Dokumenten aus jener Zeit waren in den Altkreisen Beckum und Warendorf rund 12.000 Menschen aus gegnerischen Kriegsnationen verpflichtet, in heimischen Betrieben, auf der Zeche und in der Landwirtschaft unter teils menschenunwürdigen Bedingungen Zwangsarbeit zu verrichten. In Ahlen waren es allein 7000, die in verschiedenen Lagern untergebracht waren und in vielen Fällen ihr Leben verloren haben. Auf dem Ostfriedhof erinnert ein Gräberfeld an die verstorbenen Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen.

Zwangsarbeitende in Landwirtschaft und Industrie
Das NS-Regime achtete streng darauf, dass es zwischen Zwangsarbeitenden und Zivilbevölkerung zu keinen Kontakten kam. Verstöße wurden mit drakonischen Strafen geahndet. So trugen Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs St. Michael die Geschichte einer Ahlener Bürgerin vor, die Barmherzigkeit in dunkler Zeit bewiesen hatte. Den chronisch unterernährten Zwangsarbeitenden steckte sie Lebensmittel zu, was mit der Verhaftung und Einweisung in das Konzentrationslager Ravensbrück endete. Aus diesem wurde sie gegen Kriegsende als politisch Gefangene befreit. Für Zwangsarbeitende hatten Verstöße oftmals schlimmere Konsequenzen.

Gruppen von Overbergschule und Therese-Münsterteicher-Gesamtschule beleuchteten die Anfänge der Nazidiktatur in Ahlen und lieferten einen Überblick über die Unternehmen der Metallindustrie, in denen vorwiegend Zwangsarbeitende zur Aufrechterhaltung der kriegswichtigen Produktion zum Einsatz gekommen waren. Bürgermeister Dr. Alexander Berger betonte die Verantwortung, den Opfern die Würde zurückzugeben, die ihnen die Nazis geraubt und verwehrt haben. „Uns beschämt das Schicksal jener Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die in deutschem Namen und in deutscher Schuld ihre Freiheit, Gesundheit und oftmals auch ihr Leben ließen.“ Den weiterführenden Schulen mit ihrer aktiven Erinnerungskultur sei er dankbar, dass sie seit Jahren mit großem Engagement das Unrecht der Vergangenheit beleuchten, um notwendige Lehren für die Gegenwart und Zukunft zu ziehen. Das Leid vieler Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die nach ihrer Befreiung in die Sowjetunion zurückkehrten, habe dort Fortsetzung gefunden. „Sie galten dort noch lange als Verräter, für viele führte der Weg von einem Arbeitslager in das nächste“, erinnerte Berger.

Ausgestoßen als „Ballastexistenz“
Als besondere Gäste durfte der Bürgermeister Angela Weßel und Ingeborg Mejauschek begrüßen, deren Vater bzw. Großvater Heinrich te Fries 1944 aus dem Konzentrationslager Mittelbau Dora befreit wurde. Wegen diverser Kleindelikte galt er im Dritten Reich als „Ballastexistenz“ und musste seit 1937 in verschiedenen Lagern sein Leben fristen. Vor seiner letzten Wohnung, die er vor der Inhaftierung an der Kurvenstraße 3 bewohnte, erinnert jetzt ein Stolperstein an den Ahlener. „Der Staat hat nicht gewünscht, dass Personen wie er am öffentlichen Leben teilnahmen“, so Christoph Wessels. Der Organisator der Verlegung forderte die Anwesenden auf, gegenüber Unrecht und Willkür immer wachsam zu bleiben. Für die Recherche dankte Wessels Manfred Kehr, der seit 15 Jahren zu Naziopfern aus Ahlen forscht und zahlreiche Schicksale aufklären konnte.

Anstelle des terminlich verhinderten Erfinders der Stolpersteine, der Künstler Gunter Demnig aus Köln, verlegten Dirk Schumacher und Michael Kreft von den Ahlener Umweltbetrieben die Erinnerungssteine, von denen jetzt rund 200 Exemplare im Ahlener Straßenpflaster liegen. 


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum