| AUB

Wegen einer Großveranstaltung auf der Straße Ostberg ist die Zufahrt zum Wertstoffhof der Stadt Ahlen am Samstag, 3. Juni, nur bis zum Mittag möglich. Der Wertstoffhof schließt deswegen ausnahmsweise schon um 12 Uhr.


| AUB

Am Dienstag, 6. Juni, kommt das Schadstoffmobil nach Dolberg und zum Wertstoffhof. Von 9 bis 11 Uhr kann in Dolberg am alten Bauhof in der Twieluchtstraße Sondermüll abgegeben werden. Anschließend steht das Schadstoffmobil von 11.30 Uhr bis 15 Uhr in Ahlen am Wertstoffhof am Ostberg.


| Bildung & Kultur

An den nächsten beiden Sonntagen (4. und 11. Juni) gibt es vorerst die letzten Einblicke in die laufende Sonderausstellung im Heimatmuseum, das die Kunstsammlung des Ahlener Sammlerehepaares Heinrich und Waltraud Post präsentiert. Lohnenswert ist zudem ein Besuch der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte Ahlens.


| AUB

Wegen Asphaltarbeiten ist die Richard-Wagner-Straße zwischen Robert-Koch-Straße und Mozartstraße vom 5. bis 7. Juni (Montag bis Mittwoch) für den Kraftverkehr vollgesperrt.


| Rathaus & Politik

Der Ausschuss tagt am Donnerstag, 1. Juni, um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses.


| Bildung & Kultur

„School´s Out” findet erneut im Rahmen von „Tralla City“ auf dem Markplatz statt. Befreit von Schulstress, ohne Gedanken an Klausuren und mit bestandenen Prüfungen in der Tasche den Beginn der schulfreien Zeit mit Freunden feiern? Am 23. Juni ist genau das möglich.


| Schulen

Wenn am Donnerstag, 1. Juni, im Sportpark Nord die „NRW Youngstars Leichtathletik“ an den Start gehen, wird es ab 9 Uhr laut werden. Bei dem Wettbewerb der Ahlener Grundschulen tritt jeweils ein Team pro Grundschule bestehend aus Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen in vier verschiedenen Disziplinen gegeneinander an.


| Wirtschaft

Die WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ahlen mbH und die Sparkasse Münsterland Ost laden herzlich zum Existenzgründertag am Mittwoch, 7. Juni, von 9 bis 16 Uhr ins GDZ Gründer- und Dienstleistungszentrum Ahlen, Beckumer Straße 34, ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Gründerinnen und Gründern Hilfestellung bei der Gründung ihres eigenen Unternehmens zu geben und ihnen praktische Tipps und Ratschläge zu vermitteln.


| Wirtschaft

An vier Thementischen hat das „Innenstadtforum“ Ideen zusammengetragen, wie die Ahlener City künftig gestaltet werden sollte. Interessierte Teilnehmende aus Bürgerschaft, Einzelhandel und Institutionen diskutierten die Frage mit städtischen Stadtplanern und dem Planungsbüro Junker und Kruse, das im Rahmen des Zentren-Managements einen kreativen Prozess leitet, um ein Leitbild für die Innenstadt zu entwerfen.


| Rathaus & Politik

Die Stadt Ahlen appelliert an alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, die ihre Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben haben, dies jetzt nachzuholen. „Beim Finanzamt sind immer noch nicht alle Erklärungen eingegangen. Dies ist aber nötig damit die Städte und Gemeinden mit Unterstützung des Landes die neuen Hebesätze bestimmen können“, sagt Bürgermeister Dr. Alexander Berger, der auch Sprecher aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreis Warendorf ist.


| AUB

Wegen des Feiertages am 29. Mai (Pfingstmontag) verschieben sich die Touren der Müllabfuhr in dieser Woche um je einen Tag nach hinten.


| Wirtschaft

Zur Zukunft des Ahlener Zentrums sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Um den Handlungsbedarf möglichst umfassend einzuschätzen und das Zentrum nachhaltig und zukunftsfähig weiterzuentwickeln, kann die Ahlener Bürgerschaft ihre Meinung beisteuern. Möglich ist das über eine Online-Befragung, die am 25. Juni endet.


| Bildung & Kultur

Die Ausstellung „Einblicke - Die Sammlung Heinrich und Waltraud Post“ ist seit dem 21. Mai im Heimatmuseum der Stadt Ahlen zu sehen. Präsentiert werden nicht nur Einblicke in die mehr als einhundert Objekte umfassende Kunstsammlung des Sammlerehepaares, sondern zugleich auch Ausschnitte aus dem Kunstbestand der Stadt Ahlen.


| Rathaus & Politik

Gemeinsam den Funklöchern auf der Spur: Vom 27. Mai bis 3. Juni sind alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis Warendorf und in ganz Nordrhein-Westfalen aufgerufen, mithilfe der Funkloch-App der Bundesnetzagentur die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter zu erfassen.