Weiter zum Inhalt
Aktuelle Aktionen & Veranstaltungen
Stadt Ahlen

Energiesparprojekt an Schulen und Kitas

Energie sparen – eine Maßnahme, die mehr und mehr in den Vordergrund rückt. Doch wie lässt sich dies in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Kitas umsetzen? Um der Frage auf den Grund zu gehen, rief die Stadt Ahlen für ihre Einrichtungen das Energiesparprojekt bereits im Jahr 2017, damals im Rahmen eines Förderprogramms, ins Leben. Alle 14 Ahlener Schulen, sowie die vier städtischen Kindertagesstätten nehmen an dem Projekt teil.

Begleitet wird das Ganze vom „e&u Energiebüro“ aus Bielefeld. Es zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche, von Anfang an für einen nachhaltigen Ressourceneinsatz zu sensibilisieren und entsprechende Kompetenzen zu vermitteln. Die beteiligten Einrichtungen können beispielsweise Unterrichtseinheiten bei dem Büro buchen und erhalten monatliche Energietipps, die sie in ihren Unterrichtslehrplan einbauen können. Zudem finden jährliche Gebäudebegehungen von ausgewählten Schul- oder Kitagebäuden sowie Treffen der Energiebeauftragten und Projektgespräche statt. Des Weiteren stehen den Einrichtungen kostenfreie Materialien zum Ausleihen wie z.B. Messgerätekoffer sowie ein Lüftungsmodell zur Verfügung. Die Koffer können direkt bei der Stabsstelle Klimaschutz & Mobilität für den Unterricht ausgeliehen werden.

Spielerische Elemente wie ein „Tag ohne Strom“, der „Warme-Pulli-Tag“ sowie das „Klimafrühstück“ machen den Kindern Spaß und werden mit großer Freude angenommen. Auch Lehrkräfte, Hausmeister, Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern werden für die Themen sensibilisiert. Während der vergangenen Projektjahre sind in den Einrichtungen beispielsweise Energie-AGs gegründet und Energiedetektive ins Leben gerufen worden. 

Die im September 2023 stattgefundene Prämierungsveranstaltung verdeutlicht das Engagement der Einrichtungen: Für die Schulen gab es elfmal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze. Die Kitas haben sogar viermal Gold erhalten.  Das Projekt soll auch in den nächsten Jahren fortgeführt werden. 

Projektverantwortliche / Ansprechperson:
Anna Shalimava
Stabsstelle Klimaschutz & Mobilität
shalimavaa@stadt.ahlen.de / klimaschutz@stadt.ahlen.de 
Tel.: 0 23 82 59 742

Aktion „Gelbes Band" zum Obstsortenerhalt im Kreis Warendorf

Im Kreis Warendorf gibt es unzählige Schätze zu entdecken: Streuobstwiesen, Obstbaumalleen und -reihen, mit teilweise völlig unbekannten Obstsorten! Auch bei uns in Ahlen finden Sie idyllische Obstbaumalleen, wie z.B. die Birnenallee im Schäringer Feld. Die Streuobstwiesen verschönern nicht nur das Landschaftsbild, sondern dienen mehr als 3000 Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum. 

Leider werden immer häufiger Streuobstbäume nicht abgeerntet, und das Obst verfault auf und unter den Bäumen. Das ist viel zu schade, lassen sich doch leicht aus dem schmackhaften Obst Leckereien wie Kuchen, Marmeladen und Saft herstellen. Nicht selten sind Verunsicherung und Halbwissen bei Bürgerinnen und Bürgern der Grund, warum das Obst nicht geerntet wird. 

Um diesem Problem entgegenzuwirken und auf den Erhalt der Streuobstwiesen aufmerksam zu machen, wurde die Aktion „Gelbes Band“ ins Leben gerufen. Diese Idee stammt vom Landkreis Esslingen und wurde mit dem Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“ ausgezeichnet. Der Kreis Warendorf greift diese Idee auf und verteilt zusammen mit den Kommunen des Kreises gelbe Bänder an die Eigentümerinnen und Eigentümer von privaten Obstbäumen, die bei der Aktion mitmachen wollen. Auch die Kommunen werden gemeindeeigene Bäume mit den gelben Bändern kennzeichnen und zum Ernten freigeben.  Jeder kann hierbei mitmachen! Das Gelbe Band erhalten Interessierte in Ahlen am Rathauspavillon. Vorab senden Sie bitte Ihre Anfrage zusammen mit Ihrer Anschrift an die Mailadresse netzwerk.streuobstwiese@kreis-warendorf.de

Mehr zum Thema „Streuobstwiesen“ erfahren Sie auf dem projektbegleitenden Blog: www.netzwerk-streuobstwiese-kreis-warendorf.de  Ansprechpartner für das Projekt in der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises ist Tom Hofmann, Telefon: 0 25 81 53 61 38, E-Mail: tom.hofmann@kreis-warendorf.de

Verleih von Obstpflückern

Die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität verleiht gegen 20 Euro Pfand drei langstielige Obstpflücker, die im Baudezernat (Südstr. 41, 59227 Ahlen) abgeholt werden dürfen. Diese können während jeder Erntesaison von Bürgerinnen und Bürgern ausgeliehen werden. Die Obstpflücker sind vom Kreis Warendorf im Rahmen des Netzwerkes „Streuobstwiese“ der Stadt Ahlen überlassen worden.

Anna Shalimava (Tel. 0 23 82 59 742, klimaschutz@stadt.ahlen.de) erteilt gerne weitere Auskünfte.

Verleih von Materialkisten im Rahmen des Energiesparprojektes

Ab sofort stehen den städtischen Schulen und Kindertagesstätten Messgeräte-Koffer und Materialkisten im Baudezernat zur Ausleihe zur Verfügung. „Ich freue mich sehr, dass das Energiesparprojekt fortgesetzt wird“, so Klimaschutzmanagerin Anna Shalimava. Das pädagogische Folgeprojekt wird weiterhin durch das e&u Energiebüro aus Bielefeld betreut. Es zielt darauf ab, Kinder von Anfang an für einen nachhaltigen Ressourceneinsatz zu sensibilisieren und entsprechende Kompetenzen zu vermitteln. Während der vergangenen Projektjahre sind in den Einrichtungen beispielsweise Energie-AGs gegründet und Energiedetektive ins Leben gerufen worden. Weitere Aktionen wie „Warmer-Pulli-Tag“ oder „Tag ohne Strom“ wurden durchgeführt. „Die Kleinen sind wichtige Multiplikatoren und tragen die Themen in ihre Familien weiter“, weiß Shalimava. Auch die Hausmeister sowie Lehrkräfte wurden während des Projektes geschult und sensibilisiert. 

In allen vier zurückliegenden Projektjahren wurden die Prämien entsprechend der Platzierung und Größe der Einrichtungen berechnet und ausgezahlt. Im letzten Jahr wurde beschlossen, den entstehenden Überschuss außerdem für die „Überraschungsboxen“ der Prämierungsveranstaltung zu nutzen. Die Überraschungskisten enthielten neben den Urkunden, kleine Thermometer, Samenmischungen und Hefte mit Aufgaben zum Klimaschutz. Eine Sonderprämie erhielten zudem die über die Projektzeit am besten abgeschnitten Einrichtungen: Neben der Kita Beumers Wiese ging diese an die Paul-Gerhardt-Schule (1. Platz), die Fritz-Winter-Gesamtschule (2. Platz) und die Marienschule (3. Platz). 

Der übrige Zuschuss wurde dazu verwendet drei Messkoffer, ein Lüftungsmodell und eine Stromkiste für die Kitas zu kaufen. Damit können die Einrichtungen ihren Unterricht praxisnah und abwechslungsreich gestalten. Die Materialien können dafür ab sofort bei der Klimaschutzmanagerin im Baudezernat ausgeliehen werden. Die Ausleihfrist beträgt drei Wochen. Bei Bedarf kann die Frist verlängert werden. Die Reservierung der Koffer erfolgt unter Angabe der Klasse, Einrichtung sowie des gewünschten Zeitraumes per Mail an Anna Shalimava (shalimavaa@stadt.ahlen.de). „Das Zentrale Gebäudemanagement arbeitet dabei eng mit der Stabsstelle zusammen“, berichtet Leonie Sahm, die das Projekt bei der Stadt Ahlen bisher koordinierte. So wird die technische Abteilung des Zentralen Gebäudemanagements weiterhin für die Realisierung energetisch gut ausgestatteter Gebäude mit entsprechender Technik sorgen. Außerdem werden die Hausmeister an den Schulen und Kitas als wichtige Multiplikatoren zwischen Gebäudetechnik und Nutzern eingebunden. 

Für Fragen und Anregungen steht die städtische Klimaschutzmanagerin gerne telefonisch unter 0 23 82 59 742 zur Verfügung. 

Stadtradeln 2023


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum