Fairer Handel?
Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzentinnen und Produzenten und Arbeiterinnen und Arbeiter – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fair-Handels-Organisationen engagieren sich […] für die Unterstützung der Produzentinnen und Produzenten die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.“ Fairer Handel | BMZ
Auf diese Definition des Fairen Handels einigte sich 2001 der informelle Arbeitskreis FINE – ein Zusammenschluss der vier internationalen Dachverbände des Fairen Handels – in einem Grundlagenpapier.
Verschiedene Siegel weisen einen auf ein fair gehandeltes Produkt hin. Doch nicht alle Siegel folgen den gleichen Standards und legen ihren Fokus auf den Fairen Handel. Das macht das Einkaufen kompliziert. Zum Beispiel bei den ökonomischen Standards ist ein Fair-Gehandelt-Siegel strenger als zum Beispiel ein Nachhaltigkeitssiegel. Das Forum Fairer Handel hat Marken und Siegel zusammengestellt, die direkt auf Fairen Handel hinweisen. Weitere Informationen auf der Seites des Fairen Forums: Kontrollsysteme im Fairen Handel - Fairer Handel - Forum Fairer Handel
In Ahlen kann man seit über 40 Jahren im Weltladen faire Produkte kaufen.
Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum