Weiter zum Inhalt
Ältere Menschen
Stadt Ahlen

Seit über 20 Jahren koordiniert die Leitstelle Älter werden in Ahlen die Seniorenarbeit in der Stadt. Mit der Beauftragung der Geschäftsführung des Vereins Alter und Soziales e.V. legt die Stadtverwaltung die Grundlage für das „Ahlener System“. 

Gekennzeichnet ist die Seniorenarbeit und das „Ahlener System“ insbesondere von einer hohen Vernetzungsstruktur, welche sich auf drei Ebenen abbildet:

  • Ebene der Planung: Die Wohlfahrtsverbände, wichtige soziale Einrichtungen und die Stadt Ahlen arbeiten in dem Verein Alter und Soziales e.V. unter Geschäftsführung der Leitstelle Älter werden der Stadt Ahlen zusammen.
  • Ebene der Angebote bzw. des Marktes: Die Angebote der Träger*innen sind in Arbeitsgremien zusammengefasst und aufeinander abgestimmt. 
  • Ebene der Ratsuchenden: Die neutrale Pflege- und Wohnberatung (PuW) stellt den hilfe- und pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen die bestehenden Angebote über eine Ansprechperson zur Verfügung (Information, Beratung, Case Management).

Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Expert*innen aus der Altenhilfe und Altenarbeit ist ein höchstes Maß an Beteiligung gegeben. 

Die Leitstelle ist unter anderem Koordinator für das SINN-Netzwerk, das Projekt Chancenpatenschaften und für die allgemeine Engagementförderung der Stadt. Großer Wert wird somit auf Teilhabeprozesse von und mit Senior*innen gelegt.

In Ahlen gibt es zahlreiche Aktionen und umfangreiche Informationen für Ältere und Senior*innen daher gibt es ein Internet-Portal für die „ältere Generation“
Oder unter

  • Digitalcafe und Digitalpat*innen
  • Vorlese- und Sprachpaten

Ansprechpartner:
Simon Büscher

Der Verein Alter und Soziales e.V. ist ein Zusammenschluss der zentralen Träger*innen in Ahlen, die für hilfe- und pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen tätig sind und deren Hauptsitz in Ahlen ist. Die fortlaufende Sozialplanung der Stadt Ahlen geschieht zusammen mit allen Trägern. Gewährleistet ist die Zusammenarbeit über die Vereinssatzung, Projektvereinbarungen und über ein gemeinsam entwickeltes „Integriertes Handlungskonzept“. 

  • 1. Vorsitzender: Jürgen Ribbert Elias
  • 2. Vorsitzende: Sabine Holzkamp
  • Vorstandsmitglied: Stephanie Kosbab/ Holger Ungruhe
  • Geschäftsführer: Simon Büscher

Institutionelle Mitglieder des Vereins „Alter und Soziales“

  • St. Franziskus-Hospital Ahlen
  • Innosozial gGmbH
  • Stadt Ahlen
  • Caritasverband für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst e.V.
  • Alzheimer-Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V.
  • Hospizbewegung im Kreis Warendorf e.V.
  • St. Clemens GmbH, Elisabeth-Tombrock-Haus
  • AWO Bezirk Westliches Westfalen e.V., Hugo-Stoffers-Seniorenzentrum
  • AGS-Pflegedienst GmbH
  • AP-Pflegedienste GmbH
  • Evangelische Kirchengemeinde Ahlen
  • Evangelisches Pertheswerk, Tagespflege Mittrops Hof
  • DRK Ortsverein Ahlen e.V.
  • Familienbildungsstätte Ahlen
  • Gemeinnütziger Bauverein eG zu Ahlen
  • Haushaltshilfe 24

Im SINN-Netzwerk („Senioren in Neuen Netzwerken“) arbeiten seit 2004 engagierte Bürger*innen zusammen, um Ahlen besonders für die Ältere Generation noch lebenswerter zu gestalten. Es vereint ehren- und hauptamtliche Dienste, Initiativen und Angebote von und für Menschen im Alter 50plus.

Mehr als 50 Gruppen, Initiativen und Träger der sozialen Arbeit, von Bildungs- und Gesundheitsangeboten sind derzeit im SINN-Netzwerk beteiligt um anregende Freizeitgestaltung und geselliges Zusammensein mit Gleichgesinnten zu organisieren. Die SINN-Aktiv-Gruppen sind selbstorganisiert und haben eine breite Palette von Aktivitäten wie z.B. Malen, Radfahren, Wandern…

Weitere Informationen finden Sie hier.

Anprechpartner*in:
Simon Büscher und Anne Althaus

Sie sind im Ruhestand oder der Ruhestand rückt näher? Suchen Sie ehrenamtlich eine Tätigkeit, wobei Sie Menschen treffen und diese begleiten können? 

Dann kann unser Projekt „Alt und Jung Chancenpatenschaften“ genau das Richtige für Sie sein. Seit 2016 bietet die Stadt Ahlen mit Ihren Kooperationspartnern dieses Patenschaftsprojekt an. 
 

Das Projekt richtet sich in erster Linie an ältere Menschen, welche kurz vor und schon im Ruhestand sind. Grundsätzlich sind jedoch alle volljährigen Menschen eingeladen an dem Projekt teilzunehmen.

Sie können Menschen mit Fluchterfahrungen, Menschen mit wenig Perspektiven, Menschen in Senioreneinrichtungen sowie Kinder -und Jugendliche in Kitas, Grundschulen, OGS Betrieben und weiterführenden Schulen begleiten. 

Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten. Das Projekt unterteilt sich in drei Gruppen.

Lern-, Sprach- und Lesepat*innen 
Das ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Ahlen, der Stadtbücherei und der Familienbildungsstätte Ahlen. Die Einsätze können in Kitas, Grundschulen, weiterführenden Schulen, OGS Betrieben und Senioreneinrichtungen stattfinden. 

Lotsen
Die Lotsen sind ebenfalls ein Kooperationsprojekt, welches Patenschaften mit Ahlener*innen und Menschen, die nach Ahlen geflüchtet sind, vermittelt und begleitet. Die Patenschaften werden in Gruppen oder einzeln umgesetzt. 
An diesem Projekt wirken der Caritasverband für Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst e.V, der Förderverein für Flüchtlinge e.V., die Innosozial gGmbH und die AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe- Ems mit. 

Patenschaften mit Menschen, die wenig Perspektiven haben
Seit 2019 bestehen Patenschaften mit Menschen, die wenig Perspektiven haben. Die Menschen bekommen durch die Patenschaften neue Ideen, wie sie wieder aktiv am sozialen Leben teilhaben können. Die Patenschaften finden in Kooperation mit dem Forum gegen Armut e.V. statt. 
 

Als registrierter Ehrenamtliche erhalten Sie folgende Leistungen kostenfrei:

  • Erweitertes Führungszeugnis (Ehrenamt)
  • Fachliche Begleitung der Patenschaften
  • Fortbildungen
  • Regelmäßige offene Treffs
  • Regelmäßige Infopost
  • Newsletter, falls erwünscht
  • Ausflüge (z.B. Besichtigung eines Buchverlages) 
  • Jahresplan (Lern-, Sprach- und Lesepat*innen)

Melden sie sich bei uns in der Leistelle Älter werden in Ahlen. Wir können gemeinsam einen optimalen ehrenamtlichen Einsatzort für sie finden. Sie können sich ehrenamtlich bei uns registrieren. Der Gesetzgeber fordert bei ehrenamtlichen Tätigen mit Kindern ein erweitertes Führungszeugnis. Dieses können Sie über uns Kostenfrei beantragen.

Seit vielen Jahren plant die Leitstelle das städtische Seniorenprogramm gemeinsam mit einem bürgerschaftlichen Arbeitskreis. Engagierte Bürger*innen sowie Mitglieder des Sozialausschusses bringen Ideen ein und begleiten die Fahrten und Veranstaltungen. Mindestens zwei Tagesfahrten und vier Ausflüge auf lokaler Ebene werden umgesetzt. Zudem sind auch der Seniorenkarneval und die Tanzveranstaltung „Um acht am Schacht“ Teile des Seniorenprogramms. 

Detaillierte Informationen zu den Fahrten und Veranstaltungen finden Sie in der Broschüre „Stadt Ahlen auf Touren“

Darüber hinaus werden Veranstaltungen wie der „Tag der Gärten“ organisiert, melden Sie sich gerne bei eigenen Ideen und für weitere Informationen.

Ansprechpartnerin:
Anne Althaus

„Digitale Gerechtigkeit für alle Altersgruppen“ lautete das Motto des Internationalen Tages der älteren Menschen 2021. In Ahlen haben wir uns die Stärkung digitaler Kompetenzen schon seit Jahrzehnten auf die Fahnen geschrieben. PC- und Smartphone-Kurse wurden von ehrenamtlichen Akteur*innen auch schon vor 2021 regelmäßig im SINN-Netzwerk angeboten. Spätestens seit der Corona-Pandemie haben wir unser Portfolio nochmal deutlich ausgeweitet. Im Rahmen unserer SINN-Konferenzen wird die digitale Kompetenz als „Schlüsselqualifikation für gelingendes Altern“ bezeichnet. 

Unsere Angebote im Bereich Digitalisierung finden sie hier

Ansprechpartner:
Simon Büscher


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum