Aktuell

Foto: Gruppenbild

Es habe beim digitalen Unterricht „geruckelt“, hieß es nach den verlängerten Weihnachtsferien allenthalben. Schulen in ganz Deutschland gingen an ein und demselben Tag zum Distanzlernen über. Thorsten Müller, IT-Leiter der Stadtverwaltung, spricht von einem Stresstest, dem sich die auch an den Ahlener Schulen verwendete Onlineplattform IServ unterzogen habe. In seinem Urteil über IServ ist Müller trotz vielfach vernommener Kritik fest: „Den Test hat es bestanden, mit Bravour.“

Weiterlesen

Eine strategische Entscheidung mit Weitblick: Schon vor Ausbruch der Corona-Pandemie hat die Stadt Ahlen beschlossen, das digitale Lernen zu fördern und alle städtischen Schulen mit IServ auszustatten. Jetzt ist es geschafft: An allen Standorten steht die digitale Plattform zur Verfügung. Auch entsprechende Schulungen haben mit den Medienbeauftragten der Schulen bereits stattgefunden.

Weiterlesen

Nicht weit hatte es Anja Karliczek, in der Bundesregierung verantwortliche Ministerin für Bildung und Forschung, um am Donnerstag nach Ahlen zu kommen. Das Kabinettsmitglied lebt im Nachbarkreis Steinfurt. Von ihrem Wohnort Ibbenbüren aus braucht man nur eine knappe Stunde mit dem Auto, um die Wersestadt zu erreichen. Vermutlich lag es auch an dieser Nähe, dass die Bundesministerin (CDU) so gut informiert war über den Stand der Digitalisierung in Ahlener Schulen.

Weiterlesen

Es geht voran: Das Ahlener Schulnetz wächst weiter. Die gemeinsam mit den städtischen Schulen ausgewählte Serverlösung IServ ist mittlerweile an zehn von 14 Schulen im Einsatz. Sie steht für das so genannte pädagogische Netz zur Verfügung und bietet Lehrern und Schülern eine Vielzahl von Modulen – von digitalen Hausaufgaben bis hin zu Online-Medien und Stundenplänen.

Weiterlesen

„Schulfrei heißt nicht lernfrei“ – diesen Satz haben wohl fast alle Schüler in der Corona-Krise von ihren Eltern und Lehrern gehört. Doch so einfach war es nicht, diesen Anspruch mit Hilfe der neuen Medien in die Tat umzusetzen. Allerdings: Ahlen hat anders als viele Städte mit dem bereits laufenden Ausbau seines digitalen Schulnetzes beste Voraussetzungen, moderne und zeitgemäße Lernformen an allen städtischen Schulen nachhaltig zu entwickeln.

Weiterlesen

Ein großer Schritt nach vorn beim Ausbau des Ahlener Schulnetzes: Dessen Herzstück, das zentrale Rechenzentrum für alle 14 städtischen Schulen, ist in Betrieb. Eingerichtet wurde es in einem eigens dafür hergerichteten Raum des Städtischen Gymnasiums. Hier startet nun auch eine Testphase für die von allen Schulen gemeinsam ausgewählte Serverlösung.

Weiterlesen

Geheimnisvolle Striche und Ziffern, mit Sprühkreide auf Kanaldeckeln und Straßenpflaster markiert, sieht man zurzeit an einigen Stellen im Stadtgebiet. Sie sind das sichtbare Zeichen eines der größten und finanziell aufwendigsten Vorhaben, das die Stadt Ahlen gegenwärtig umsetzt. Der Aufbau des Ahlener Schulnetzes vollzieht sich zu großen Teilen kaum sichtbar im Untergrund.

Weiterlesen

DIGI MIT! Der erste Spatenstich für das digitale Ahlener Schulnetz ist gemacht: Mit den nun beginnenden Tiefbauarbeiten, die etwa fünf Wochen Zeit während der Sommerferien in Anspruch nehmen, werden vom Rathaus-Fuß aus zunächst das städtische Gymnasium, die Overbergschule, die Mammutschule und die Fritz-Winter-Gesamtschule an das Glasfasernetz angebunden. Die Gesamtlänge der Kabelstrecke: rund 2.300 Meter.

Weiterlesen