Die Schule der Zukunft ist digital

Was bedeutet Digitalisierung von Schule für die Schülerinnen und Schüler? Was für die Lehrenden? Was für die Eltern? Wie wird sich das digitale Lernen auf unser gesellschaftliches Miteinander auswirken? Wir haben für Sie einige weiterführenden Informationen zusammengestellt.


Beispiele aus der Praxis

Das Dossier „Digitalisierung in der Schule“ trägt auf der Plattform „Deutsches Schulportal“ aktuelle Ergebnisse aus der Forschung, gelungene Praxisbeispiele und meinungsstarke Debatten zusammen. Mehr dazu

Lehrerausbildung in der digitalen Welt

Digitale Medien sind ein fester Bestandteil des Alltags geworden – der verantwortungsvolle Umgang und die selbstverständliche Nutzung von digitalen Geräten und Lehrinhalten im Unterricht sind bisher noch nicht die Regel. Das Land NRW will hier gezielt fördern – u.a. mit Anpassung der Ausbildungspläne für Lehramtsanwärter. Mehr dazu

Digitale Schulbücher

Multimediale Schulbücher bieten mehr als das, was zwischen zwei Buchdeckel passt: Lehrvideos, interaktive Übungsaufgaben und Animationen gehören dazu. Die Medienberatung NRW hat zwei Prototypen für den Biologie- und Geschichtsunterricht entwickelt, die die Schulen kostenfrei nutzen können. Mehr dazu

Neue Bildungschancen für alle

Das Bundesbildungsministerium arbeitet mit zahlreichen Partnern daran, wie digitale Technologien in der Bildung sinnvoll genutzt werden können. Das Ziel ist klar: Neue Bildungschancen für alle nutzbar zu machen. Mehr dazu

Das Lernen verändert sich

Die digitale Welt verändert das Lernen grundlegend. Wie können Lehrer, Schüler und Eltern von der Entwicklung profizieren? Und wo lauern Gefahren? Die Bertelsmann-Stiftung ist mit Studien, Pilotprojekten und Veranstaltungen diesen Fragen nachgegangen. Mehr dazu

OECD: Digitale Kompetenzen früh erwerben

Die Weltwirtschaftsorganisation OECD mahnt in einer im Februar 2019 erschienenen Studie: Alle Menschen sollen vom digitalen Wandel profitieren. Damit das möglich ist, müssen sie Zugang zu digitalen Medien und Technologien erhalten und lernen, sicher in der Online-Welt zu navigieren. Die so genannten digitalen Kompetenzen gilt es bereits in der Schule zu vermitteln. Mehr dazu