Großes Lernnetzwerktreffen am 15.11.2022 im Programm Kinderstark in Neuss

Nach zwangsweiser Coronapause und somit vielen digitalen Sitzungen freuten sich die Netzwerkkoordinatorinnen der Ahlener Präventionskette darauf, sich endlich wieder in Präsenz mit anderen Koordinatorinnen und Koordinatoren im Programm „Kinderstark – NRW schafft Chancen“ aus NRW zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen.

Rund 150 Personen, darunter auch Ulrike Gerhards und Lisa Kalendruschat aus Ahlen, sind der Einladung gefolgt. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm unter dem Titel „Netzwerken ist kein Luxus“ lud zum Austausch ein und bot den Fachkräften neue Impulse und Blickwinkel. 

Die Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, Josefine Paul begrüßte die Teilnehmenden. Sie dankte den engagierten Netzwerkkräften für ihre Arbeit und betonte, welchen Stellenwert das Programm „Kinderstark – NRW schafft Chancen“ im Ministerium hat. Sie wies auf die Wichtigkeit gelungener Netzwerkarbeit in diesen dynamischen und krisenhaften Zeiten hin. Weitere interessante Beiträge und Impulse folgten. Insbesondere eine Ausstellung bestehend aus Best-Practise Beispielen aus anderen Kommunen zeigte die Arbeit der engagierten Kommunen auf. Weitere Informationen, Impressionen vom Netzwerktreffen finden sich hier wieder: 

Gleichzeitig war dies auch das letzte Netzwerktreffen, das vom Institut für Soziale Arbeit (ISA) durchgeführt wurde. Die ISA hatte die Stadt Ahlen fachlich beim Aufbau der Ahlener Präventionskette unterstützt, beraten und mit wertvollen Handreichungen und Impulsen versorgt. Sie hat intensiv daran mitgewirkt, den Aufbau kommunaler Präventionsketten in NRW voranzubringen. Ab 2023 werden die Landesjugendämter LVR und LWL diese Aufgabe übernehmen.  

Die Stadt Ahlen dankt der ISA herzlich für ihr Engagement und die professionelle Begleitung und Unterstützung in den vergangenen Jahren beim Aufbau der Ahlener Präventionskette.

Foto: Roll-Up "ISA"

Foto: Foto mit Lisa Kalendruschat und Ulrike Gerhards