Bachelor of Laws - Fragen & Antworten
Wie verlaufen die Studienabschnitte?
Während der Studienzeit studierst du an der FHöV Münster in einem Kursverband mit circa 25 Studenten. Üblicherweise beginnen die Vorlesungen um 8 Uhr und enden um die Mittags- bzw. Nachmittagszeit.
Neben dem Studium an der FHöV gibt es auch ein durchzuführendes Projekt. Dieses geht über 10 Wochen und wird von einer Projektgruppe mit circa 8-10 Teilnehmern bearbeitet. Es gibt unterschiedliche Projektthemen zur Auswahl. Während der Projektzeit arbeitest du selbstständig von zu Hause aus und triffst dich gelegentlich mit deiner Projektgruppe, um die bisherigen Ergebnisse abzugleichen. Zuletzt werden die Ergebnisse in einem sog. Kolloquium präsentiert.
Welche Fächer erwarten dich an der FHöV?
Das Studium umfasst zu circa 60 Prozent rechtswissenschaftliche, zu 30 Prozent betriebswirtschaftliche und zu 10 Prozent sozialwissenschaftliche Fächer. Die Fächer reichen über „Allgemeines Verwaltungsrecht“ und besonderes Verwaltungsrecht (z.B. Polizei- und Ordnungsrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Verwaltungsvollstreckungsrecht) über „öffentliche Betriebswirtschaftslehre“ und „VWL“ hin zu Fächern wie „Ethik“, „Psychologie“ und einer Fremdsprache.
Was versteht man unter einem TSK?
TSK bedeutet Training sozialer Kompetenzen. Es findet während der gesamten Ausbildungsdauer drei Mal statt. Während des 4-tägigen TSKs lernst du unter anderem das Halten einer Präsentation, angemessene Kommunikation, erfolgreiche Teamarbeit, Moderation und Konfliktmanagement.
Wie sehen die Prüfungen an der FHöV aus?
Neben schriftlichen und mündlichen Prüfungen werden an der FHöV auch Hausarbeiten geschrieben. Die Prüfungen können sich aus mehreren Fächern zusammensetzen.
Die schriftlichen Prüfungen dauern in der Regel 3-4 Stunden. Die mündlichen Prüfungen können auch mit mehreren Studenten gleichzeitig durchgeführt werden, dies ist jedoch von den Dozenten abhängig.
Bei den Hausarbeiten hat man einige Wochen Zeit, um eine schriftliche Ausarbeitung zu einem mit dem Dozenten abgesprochenen Thema zu erstellen.
Was sind Praxisprüfungen und wie laufen diese ab?
Praxisprüfungen sind Prüfungen, die du nach Abschluss eines Ausbildungsabschnittes ablegst. Du erhältst entweder eine Aufgabe, die du innerhalb von 7 Stunden bearbeiten und anschließend einem Praxisprüfer (der Praxisprüfer ist i.d.R. dein Ausbilder in der jeweiligen Abteilung) und einem Beisitzer präsentieren musst, oder du erhältst 7 Stunden Zeit, um eine schriftliche Ausarbeitung zu einer gestellten Aufgabe zu schreiben, welcher anschließend von dem Praxisprüfer beurteilt wird.