Fachinformatiker*in, FR Anwendungsentwicklung
Du schließt die Schule mit dem Realschulabschluss (oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand) ab und suchst nach einer beruflichen Perspektive?
Du willst endlich verstehen wie Software funktioniert und auch selbst Software entwickeln?
Dann könnte für Dich die berufliche Perspektive "Fachinformatiker*in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung" heißen. Es handelt sich um eine duale Ausbildung mit praktischen Teilen im Betrieb und schulischen Teilen in der Berufsschule.
Fachinformatikerinnen oder -informatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung
- konzipieren und realisieren kundenspezifische Softwareanwendungen,
- testen und dokumentieren Anwendungen,
- modifizieren bestehende Anwendungen,
- setzen Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle ein,
- wenden Softwareentwicklungswerkzeuge an,
- entwickeln anwendungsgerechte und ergonomische Bedienoberflächen,
- beheben Fehler durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen,
- präsentieren Anwendungen,
- beraten und schulen Kundinnen und Kunden.
Wichtige Schulfächer für die Ausbildung sind Mathematik (Verständnis für Zahlen und Logik), Englisch (für Fachliteratur und Bedienungsanleitungen erforderlich) und Informatik.
Neben einer abwechslungsreichen Ausbildung wird zudem eine "anständige" Vergütung gezahlt und nach Ende der Ausbildung besteht die Möglichkeit der befristeten Weiterbeschäftigung zur Erlangung von Berufspraxis.
Für den erfolgreichen Verlauf der Ausbildung ist u. a. erforderlich:
- persönliches Engagement und Leistungsbereitschaft
- Lernbereitschaft
- Belastbarkeit und Durchhaltevermögen (bei langwieriger Fehlersuche)
- Selbständigkeit, aber auch Teamfähigkeit
- technisches Verständnis und logisches Denken
- Planung- und Organisationsgeschick
- Flexibilität und Kreativität
- Kunden- und Serviceorientierung.
Weitere Informationen:
Links: