Weiter zum Inhalt

Beeindruckende Rückschau auf ein Doppel-Jubiläum

| Kultur | Wohnen

Das Jahr 2024 war ein besonderes für Ahlen: Neben dem alles überstrahlenden Stadtjubiläum konnte auch der Denkmalschutz der Wersestadt einen runden Geburtstag feiern. Eingebettet in den Veranstaltungsreigen zu „Ahlen800“ wurden „30 Jahre Tag des offenen Denkmals in Ahlen“ mit einer umfangreichen Ausstellung im Heimatmuseum begangen.

„Die Essenz daraus kann sich jetzt jeder noch einmal in Ruhe anschauen“, so Nicole Wittkemper-Peilert. Dabei verweist die städtische Denkmalfachfrau sichtlich stolz auf eine über 80-seitige Publikation, die nun für alle Interessierten erhältlich ist.

Der Ausstellungskatalog bildet mit zahlreichen Fotos ausgewählte Denkmäler der Jahre 1994 bis 2024 ab, die in den zurückliegenden drei Jahrzehnten im Rahmen des jährlich stattfindenden „Tages des offenen Denkmals“ in Ahlen gezeigt worden sind. Sie spiegeln die beeindruckende Denkmalsvielfalt der Stadt wider. „Davon gibt es wirklich geballt etwas zu sehen. Der Mix aus Privathäusern, öffentlichen Gebäuden oder technischen Einrichtungen ist aus Denkmalsicht schon etwas ganz Besonderes“, so Nicole Wittkemper-Peilert. Die Vorstellung der Publikation nutzt sie auch, um sich bei den vielen Ahlener Privatpersonen und Vereinen zu bedanken, die den Ahlener „Tag des offenen Denkmals“ so engagiert und bereitwillig unterstützen und erst möglich machen. „Mich freut der positive Kontakt zu den Menschen.“

Große Unterstützung bei der Realisierung der Ausstellung sowie auch beim vorliegenden Katalog leistete Wittkemper-Peilerts Kollegin Simone Knipping, die für das Layout verantwortlich gezeichnet hat. Für den Fachbereichsleiter für Stadtentwicklung und Bauen, Markus Gantefort, ist der Ausstellungskatalog ein eindrucksvolles Abbild der Stadtgeschichte. „Da ist ein wunderbares Nachschlagewerk entstanden. Weit über ein Jahr haben die beiden daran gearbeitet. Immer dann, wenn es die Zeit erlaubt hat und zusätzlich zum normalen Tagesgeschäft in der Denkmalbehörde“, bedankte sich Markus Gantefort noch einmal ausdrücklich bei seinen Mitarbeiterinnen.

Für Ahlens neuen ehrenamtlichen Denkmalpfleger Johannes Epke war die Vorstellung des Katalogs eine seiner ersten offiziellen Amtshandlungen. Er ist selbst Denkmaleigentümer und öffnete sein Elternhaus beim „Tag des offenen Denkmals“ im Jahre 2018. „Da freut es mich natürlich besonders, dass es unser Denkmal auch in dieses Buch geschafft hat.“

„30 Jahre Tag des offenen Denkmals in Ahlen“ ist mit einer Gesamtauflage von 750 Stück aufgelegt worden. Interessierte können sich unter denkmal@stadt.ahlen.de an die städtische Denkmalabteilung wenden. Wer die Ausstellung, die insgesamt 40 Tafeln umfasst, noch einmal zeigen möchte, kann die gleiche Adresse kontaktieren. „Dabei müssen nicht alle Tafeln genommen werden. Wir können da gerne auch auf individuelle Wünsche eingehen“, lädt Nicole Wittkemper-Peilert ein, die Jubiläumsausstellung noch einmal an anderen Orten zu zeigen.


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum