Weiter zum Inhalt
< Zurück | Kultur | Soziales

30 Jahre Flüchtlingsberatung der Schuhfabrik

Abwechslungsreiches Programm zum Jubiläum

Freitag, 29.09.2023, 14:00 Uhr

Foto: Tag des Flüchtlings, 30.09.2022

Wann?

 Freitag, 29.09.2023
Beginn: 14:00 Uhr

Wo?

 Kultur | Soziales

Die Ahlener Schuhfabrik feiert ein bedeutendes Jubiläum, und zwar das 30-jährige Bestehen ihrer Flüchtlingsberatung. Dieses denkwürdige Ereignis fällt auf den Tag des Flüchtlings, den 29. September, und wird vom Bürgerzentrum Schuhfabrik mit einer Reihe von Veranstaltungen begangen, die sowohl die Geschichte als auch die Zukunft des Engagements für Flüchtlinge würdigen. 

Das Programm beginnt um 14 Uhr mit einer Aktion zum Tag des Flüchtlings an der Marienkirche. In der performativen Aktion wird die Bedeutung Europas für die geflüchteten Menschen und die Abschottung des „Europäischen Hauses“ versinnbildlicht. 

Um 15 Uhr wird eine Fotoausstellung in der „etage eins" der Schuhfabrik eröffnet, bei der die renommierte Dokumentarfotografin Irina Unruh ihre Werke präsentiert. Unter dem Titel „Die Gründe sind größer“ zeigt sie Portraits und Ansichten von Menschen, die in den letzten Jahren im Kontakt mit der Flüchtlingsberatungsstelle waren und sind. 

Die offizielle Jubiläumsfeier beginnt um 16.30 Uhr im großen Saal mit einer herzlichen Begrüßung und einigen Grußworten. Dabei werden die Geschichte und der Einfluss der Flüchtlingsberatung auf die Schuhfabrik im Mittelpunkt stehen. 

Gegen Abend um 17.30 Uhr werden die Gäste zum gemeinsamen Essen eingeladen. Alle Gäste werden gebeten Speisen mitzubringen und so die Vielfalt des Buffets zu bereichern. 

Im Anschluss ab 18.30 Uhr lädt der DJ mit einer mitreißenden Disco mit Weltmusik, zum ausgelassenen Tanzen ein. 

Die Flüchtlingsberatung der Ahlener Schuhfabrik hat eine lange Geschichte, die bis in die schwierigen 90er Jahre zurückreicht. Damals war die gesellschaftliche Stimmung von Fremdenfeindlichkeit und ausländerfeindlichen Anschlägen geprägt. In dieser Zeit formten sich lokale Gruppen von engagierten Einzelpersonen, darunter auch die Ahlener Flüchtlingshilfe in 1993. Die Frauen, die sich damals meldeten und aktiv wurden, legten den Grundstein für die langjährige Zusammenarbeit mit Flüchtlingen. 1996 konnte schließlich eine Beratungsstelle mit hauptamtlichem Personal etabliert werden, die bis heute unter der Trägerschaft der Initiative Bürgerzentrum Schuhfabrik e.V. existiert. Die Flüchtlingsberatung hat nicht nur das soziale Klima in Ahlen positiv beeinflusst, sondern auch die interkulturelle Entwicklung der gesamten Einrichtung vorangetrieben. Das Ziel, Einfluss auf die gesellschaftliche Stimmung zu nehmen und Fremdenfeindlichkeit aktiv entgegenzutreten, ist bis heute unverändert. Mittlerweile ist die Flüchtlingsberatung hochgradig in Stadt und Kreis vernetzt. „Die Menschen, die zu uns kamen, haben uns mit ihren Geschichten, ihrem Lebensmut und ihrer Solidarität bereichert. Sie gehören heute zum lebendigen, interkulturellen Ort, der Schuhfabrik in Ahlen.“ fasst Geschäftsführerin Christiane Busmann die Entwicklung zusammen. 

Die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum der Flüchtlingsberatung der Ahlener Schuhfabrik sind eine Danksagung an das Engagement und die Solidarität von vielen Menschen und einer Gemeinschaft, die sich für eine offene und diverse Gesellschaft einsetzt. 

Veranstalter

  Bürgerzentrum Schuhfabrik
 
 

Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum