Das Projekt startet mit einem dreitägigen Workshop vom 19. bis 21. Juni 2025, jeweils von 11:00 bis 15:00 Uhr. Auftakt ist am 19. Juni im Garten des Innosozial-Therapiezentrums am Röteringshof. Dort lernen die Teilnehmenden Grundlagen des Gärtnerns kennen, bauen Hochbeete, bemalen und bepflanzen diese – und wachsen bereits als Gruppe zusammen.
An den folgenden Tagen geht es im Gemeinschaftsgarten des Kleingärtnervereins Ahlen-Süd (Pattenmeicheln 24) weiter. Hier stehen kreative Mitmachaktionen rund um Natur und Nachhaltigkeit, das Pflegen von Pflanzen und die gemeinsame Gestaltung des Gartens und der Hochbeete auf dem Programm.
Im Fokus des Projekts stehen jedoch nicht nur Pflanzen, sondern vor allem die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Teilnehmenden. „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie Kinder durch die Arbeit mit Pflanzen aufblühen. Sie übernehmen Verantwortung, erleben Gemeinschaft und stärken ganz nebenbei ihr Selbstvertrauen“, sagt Ergül Aydemir, Mitarbeiterin im Projektteam von Innosozial.
Auch der Kleingärtnerverein bringt sich aktiv ein. Jan Großebrockhoff, Vorsitzender des Vereins, betont: „Dieses Projekt ist weit mehr als Gartenarbeit. Es ist ein Raum zum Wachsen, für Pflanzen genauso wie für Kinder und Jugendliche.“
Langfristig soll der Gemeinschaftsgarten ein lebendiger Lernort bleiben. Die Hochbeete, die im Workshop gestaltet werden, werden später in der therapeutischen Arbeit mit weiteren Kindern genutzt. Durch das Projekt entsteht ein nachhaltiger Ort des Lernens, Begegnens und Wachsens. Projektleiterin Agnieszka Bednorz hebt hervor: „In einer inklusiven Umgebung können Kinder und Jugendliche Verantwortung übernehmen, Selbstvertrauen entwickeln und soziale Kompetenzen stärken. Wir sind dankbar, dass wir durch die Unterstützung von Aktion Mensch dieses besondere Angebot realisieren können."
Die Teilnahme ist kostenlos. Wer mitmachen möchte, kann sich ab sofort anmelden – per E-Mail an aydemir@innosozial.de oder telefonisch unter 02382 7099-407.
Weitere Informationen gibt es auf www.innosozial.de sowie auf Facebook und Instagram unter „Innosozial gemeinnützige GmbH“.