„Mit diesem Netzwerk sollen Räume geschaffen werden, in denen sich Menschen begegnen und austauschen können und gemeinsam an einer inklusiven Stadt arbeiten“, sagt Sandy Richter aus der Gruppe Vielfalt, Engagement und Demographie der Stadt Ahlen. Das Netzwerk plant verschiede Veranstaltungen, um das Thema Vielfalt sichtbar zu machen und Diskussionen zu fördern.
Es geht los am Freitag, 16. Mai, um 17 Uhr mit der Eröffnung der Wanderausstellung „Feldwege zum Coming-out“ der Landesfachstelle blick* in der Stadtbücherei. In der Ausstellung werden zehn queere Personen aus dem ländlichen Raum porträtiert, die in Audiodateien ihre Coming-out Geschichten erzählen.
Für Ahlen wurde die Wanderausstellung über „Demokratie leben! – Eine Idee von Glück“ finanziert. Das Bundesprogramm ist eine Kooperation zwischen der Stadt Ahlen, der VHS, der AWO Ruhr-Lippe-Ems und dem Bürgerzentrum Schuhfabrik gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Ausstellung wird in den nächsten Monaten ebenfalls im Bürgerzentrum Schuhfabrik, bei „How to be“ von Innosozial und in der Familienbildungsstätte Ahlen zu sehen sein.
Im Anschluss wird eine Kinoreihe zu den Filmen Young Hearts (21.05.), 20.000 Arten von Bienen (28.05.) und Queer 2024 mit Daniel Craig (04.06.) durchgeführt. Die Filme werden jeweils um 19 Uhr im CinemAhlen ausgestrahlt und sind durch eine Förderung der Glückauf-Stiftung Ahlen sowie das SINN-Sponsoring der Sparkasse-Münsterland Ost vom Verein Alter und Soziales kostenlos für alle Besucherinnen und Besucher.
Für die Wanderausstellung wird um Anmeldung bei Sandy Richter unter Tel. 0 23 82 59 492 oder per Mail an richters@stadt.ahlen.de gebeten. Auch Fragen zum Netzwerk oder zu den Veranstaltungen beantwortet die Mitarbeiterin der städtischen Leitstelle Älter werden in Ahlen.