Bei der Vorstellung des Programms am Donnerstagmittag wurde schnell deutlich: Das Ahlener Stadtfest lebt vom Miteinander – auf und hinter der Bühne.
„Ohne die langjährige Unterstützung unserer Partner würde es einfach nicht funktionieren“, brachte es Kulturdezernentin Stephanie Kosbab auf den Punkt. Gemeinsam mit Christoph Wessels, Fachbereichsleiter für Schule, Kultur, Weiterbildung und Sport, machte sie deutlich, wie viel Organisation hinter dem Fest steckt: „Gerade auch der Teil, der im Hintergrund läuft, wie zum Beispiel das umfangreiche Sicherheitskonzept, sind Punkte, die von Jahr zu Jahr teurer werden. Das wäre ohne die Unterstützung nicht machbar.“
Gleichzeitig habe man sich bei der Programmplanung bewusst auf die Ursprünge des Festes besonnen, so Kosbab: „Wir haben uns ganz gezielt auf regionale Akteure konzentriert. Mit Tiger Bonesaw steht zum Beispiel eine Ahlener Band auf der Bühne, HighGain kommt aus Hamm, Without A Doubt aus Münster.“ Wessels betonte zudem, wie wichtig es sei, dass das Stadtfest weiterhin offen für alle bleibe: „Der Grundsatz, dass jede und jeder kommen und mitfeiern kann, war für uns nicht verhandelbar. Das Stadtfest bleibt umsonst und draußen.“
Die anwesenden Sponsoren unterstrichen die Bedeutung ihrer Unterstützung – gerade in herausfordernden Zeiten. „Wir freuen uns, helfen zu können und auch in wirtschaftlich schwereren Zeiten eine konstante Stütze für die Stadt zu sein“, so Jörg Arnsen von DOW. Anja Franke-Runtemund von Reflex Winkelmann stimmte zu: „Wir unterstützen das Stadtfest sehr gerne – gerade jetzt, wo es nicht selbstverständlich ist, dass solche Veranstaltungen noch stattfinden.“ Peter Schmidt von der Volksbank Ahlen eG sicherte sogar die Unterstützung für die kommenden Jahre zu.
Auch Roland Klein von der Sparkasse Münsterland Ost fand klare Worte: „In Zeiten, in denen immer mehr Städte ihre Stadtfeste absagen, ist es uns wichtig, die Städte zu unterstützen, die sich noch trauen, zu feiern.“ Und Claudia Drews, Pressesprecherin der Stadtwerke Ahlen GmbH, ergänzte augenzwinkernd: „Wir haben ja auch das Wort ‚Stadt‘ im Namen – und unterstützen solche Projekte daher immer wieder gerne.“
Hier findet ihr das Programm in Form des Flyers zum kompakten Download.
Vielfalt, die verbindet
Was im letzten Jahr mit einer Extraportion Glitzer zum 37. Jubiläum begann, geht 2025 direkt weiter. Ob jung oder alt, musikverliebt oder theaterbegeistert – beim Stadtfest ist für jeden etwas dabei. Künstlerinnen und Künstler aus der Region treffen auf nationale und internationale Acts, Familien erleben gemeinsam Theater und Mitmachaktionen, und Abends füllt sich der Platz mit Musikfans aus Nah und Fern.
Freitag: Auftakt mit Energie und Gefühl
Los geht es am Freitagabend mit dem traditionellen Fassanstich um 19 Uhr durch Bürgermeister Dr. Alexander Berger. Danach spielt die Big Band der Schule für Musik im Kreis Warendorf ein abwechslungsreiches Set zwischen Swing, Funk und Latin.
Ab 20 Uhr wird es rockiger mit Why Try aus dem Münsterland, bevor um 21 Uhr Ornella auftritt. Die Sängerin mit kongolesischen Wurzeln bringt eine mitreißende Mischung aus Afro-Soul, Rumba und Pop auf die Bühne. Ein echtes Multitalent mit Tiefgang. Danach übernehmen Stratus Quo – eine Status Quo-Tribute-Band, die nicht nur musikalisch überzeugt, sondern auch die typische Stimmung der Rocklegenden perfekt transportiert. Den Abschluss des ersten Abends macht HighGain aus Hamm: kraftvoll, tanzbar und mit Bläsersektion.
Samstag: Familienzeit und ESC-Glanz
Der Samstag startet familienfreundlich. Um 15 Uhr rocken „Die Blindfische“ mit Kinder-Rock, Comedy und ungewöhnlichen Instrumenten die Bühne. Stelzen-Art sorgt für große Augen, während Gruppen wie der Danceroom, das Theater PasParTouT oder das Jugend-Kultur-Haus zeigen, wie kreativ Ahlen ist. Märchenhaft wird es mit „Hans im Glück“, inszeniert vom Theatermacher Tom Teuer.
Ab 18.30 Uhr übernimmt dann die Musik wieder das Ruder: Mit Tiger Bonesaw aus Ahlen wird es laut und ehrlich, mit Without A Doubt aus Münster funky und tanzbar. Um 20.15 Uhr folgt ein Highlight: ESC-Teilnehmer ISAAK, bekannt durch seinen Song Always on the Run, bringt emotionale Musik und große Stimme auf den Marktplatz. Danach wird es klassisch mit Opernsänger Sebastiano Lo Medico und nostalgisch mit The Love Beatles. Den Abschluss des Samstags feiern die Groove Guys – tanzbar, rockig und garantiert mitreißend.
Sonntag: Gemeinschaft, Kultur und ein gelungener Ausklang
Der Stadtfest-Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem ökumenischen Open-Air-Gottesdienst. Danach folgen musikalische und kulturelle Programmpunkte für die ganze Familie: Trommelmusik aus Tansania, Tanzgruppen aus Ahlen, ein weiteres Märchen von Tom Teuer („Die Prinzessin auf der Erbse“), Clownerie mit Fidelidad und schließlich der letzte große Auftritt: Die Band Finally Friday beendet das Stadtfest mit einer Mischung aus Soul und Rock – groovig, cool und voller Energie.
Auch abseits der Bühne viel los
Das Rahmenprogramm lockt am Samstag und Sonntag in die Fußgängerzone, zum Marienplatz und rund um die Oststraße. Hier gibt’s u.a. das Kasperle-Theater der Ahlener Puppenbühne Valentino, Walk-Acts und Clownerie. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Ob am Marktplatz, rund um die Bartholomäus-Kirche oder im „Künstlercafé“ der Schuhfabrik – hier lässt sich entspannt genießen.
Am Sonntag öffnen außerdem die Geschäfte in der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag.
Moderation und Organisation
Durchs Programm führen wieder Jenny Heimann und Sven Sandbothe von Radio WAF. Organisiert wird das Stadtfest vom Kulturbüro Ahlen und dem Stadtmarketing der WFG. Unterstützt wird das Fest von zahlreichen Sponsoren und Helfern, die das Event Jahr für Jahr möglich machen.
Mehr Infos zum Programm gibt es beim Kulturbüro der Stadt Ahlen unter Tel. 02382 59187 oder beim Stadtmarketing (Carlo Pinnschmidt, Tel. 02382 964303).
Den offiziellen Flyer findet ihr hier.