Weiter zum Inhalt
< Zurück | Religion | Bildung

Eröffnungsveranstaltung zur Themenwoche "Erinnerung und Dialog" in Ahlen

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. 

Sonntag, 09.03.2025, 17:00 Uhr

Foto: Logo "Zusammen gegen Antisemitismus"

Wann?

 Sonntag, 09.03.2025
Beginn: 17:00 Uhr

Wo?

  Heimatmuseum der Stadt Ahlen
  Wilhelmstraße 12, 59227 Ahlen

 Religion | Bildung

Am Sonntag, 9. März, findet im Heimatmuseum Ahlen die Eröffnungsveranstaltung zur diesjährigen Themenwoche „Erinnerung und Dialog“ statt. Unter dem Motto „Füreinander Streiten – Zukunft gemeinsam gestalten“ setzen zahlreiche Akteur*innen der Ahlener Stadtgesellschaft ein starkes Zeichen für Erinnerung und gegen das Vergessen, Antisemitismus und Rassismus. Die Themenwoche von Schulen, Kirchengemeinden, Bildungseinrichtungen und ehrenamtlichen Vereinen gemeinsam gestaltet. In einer Zeit, in der unsere Gesellschaft großen Wert auf Harmonie legt und das Streiten oft verlernt hat, möchte das Forum die Bedeutung einer lebendigen Streitkultur hervorheben. Diese ist essenziell für eine funktionierende Demokratie, in der Meinungen geäußert, Argumente ausgetauscht und gemeinsam Lösungen gefunden werden.

Die Eröffnungsveranstaltung beginnt bereits um 16 Uhr mit der Eröffnung der Ausstellung „Mahnende Erinnerung - Mahn- und Gedenkorte in Ahlen und Nordrhein-Westfalen“. Karin Blase, die Witwe des Fotografen der Ausstellung, sowie der Fotograf Prof. Dr. Richard Korff werden in die Ausstellung einführen. Zudem werden vier Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Gymnasiums St. Michael Ahlen ihre Werke präsentieren, die in Ergänzung zur Ausstellung Fotos mit Ahlener Erinnerungsorten beigetragen haben.

Um 17 Uhr wird der stellvertretende Bürgermeister Matthias Harman zur Eröffnung der Themenwoche sprechen. Ein Vertreter der Beratungsstelle SABRA, Jürko Ufert, stellt anschließend seine aktive Antisemitismus-Arbeit in Schulen vor. Jürko Ufert ist Referent für antisemitismuskritische Bildungsarbeit im Schulwesen und ist zuständig für den Austausch mit und die Sensibilisierung/Qualifizierung von Multiplikator*innen und Kooperationspartner*innen.

SABRA steht für die Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit und bietet Beratung für Betroffene von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung sowie deren Angehörige an. Im Vortrag wird sowohl die Bedeutung der Erinnerungsarbeit als auch die (neuen) Herausforderungen in der aktiven Präventionsarbeit gegen Antisemitismus in der Gegenwart und Zukunft thematisiert. Seine Erläuterungen bieten wertvolle Anregungen für den alltäglichen Umgang mit Antisemitismus insbesondere bei der jungen Generation. Ein wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit von SABRA mit vielfältigen Angeboten und Projekten ist MALMAD, der virtuelle Methodenkoffer gegen Antisemitismus und der mobile Escape Room “Fixing the Boat – Finding Identity”.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. 

Um Anmeldung wird gebeten unter www.vhs-ahlen.de

Veranstalter

 
 

Anmeldung / Tickets

Um Anmeldung wird gebeten.


Redaktionelle Verantwortung: Redaktion Stadtportal Ahlen | Impressum