Alle Beteiligten waren sich einig: ein guter Zeitpunkt. Peter Lehmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats, resümiert: „Für Stadt und Stadtwerke ist es entscheidend, dass wir uns bereits heute hinsetzen und Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft formulieren.“ „Der Workshop war sehr wertvoll für uns als Unternehmen“, ergänzt Dr. Alfred Kruse, Geschäftsführer der Stadtwerke Ahlen. „Es ist wichtig, sich regelmäßig mit allen Beteiligten an einen Tisch zu setzen und die Optionen, technisch wie wirtschaftlich, von allen Seiten zu beleuchten. Der externe Blick und die Moderation durch die hinzugezogenen Experten waren dabei sehr hilfreich.“
Stadtwerke Ahlen sind Treiber der Energiewende vor Ort
Die Stadtwerke Ahlen sind der kommunaler Energieversorger vor Ort und spielen daher eine Schlüsselrolle bei den Zukunftsplänen der Stadt Ahlen. Spätestens bis 2045 muss Ahlen bilanziell klimaneutral sein – so schreibt es die Gesetzgebung vor. Es gibt verschiedene Hebel, an denen Stadt und Stadtwerke ansetzen können und müssen. Mit dem „Ahlener Weg“ gibt es bereits einen ersten Fahrplan. Dieser wurde im Workshop aufgegriffen und in den Kontext zu den aktuellen politischen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen gesetzt. Aus dem Workshop ergeben sich neue Arbeitspakete mit dem Ziel, die Dekarbonisierungsstrategie zu konkretisieren und gleichzeitig festzulegen, auf welche Geschäftsfelder die Stadtwerke Ahlen setzen müssen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein.
Aufsichtsrat und Vertreter der Gesellschaft diskutieren
Der Titel des Workshops lautete „Projekt Zukunftsstadtwerke & Dekarbonisierungsstrategie“. Teilgenommen haben der Aufsichtsratsvorsitzende Peter Lehmann sowie die weiteren Mitglieder des Aufsichtsrats Ralf Marciniak, Uwe Maschelski und Dirk Schlebes. Darüber hinaus brachten sich ein in die Diskussion Stephanie Kosbab als Gesellschaftervertreterin, Stadtbaurat Thomas Köpp, Andreas Brandherm für den Betriebsrat sowie Dr. Alfred Kruse, Geschäftsführer der Stadtwerke Ahlen, Uwe Friedrichs, Prokurist der Stadtwerke Ahlen, und Uwe Halbe, Geschäftsführer der Netzgesellschaft Ahlen. Organisiert und durchgeführt hat den Workshop eine auf Energiewirtschaft spezialisierte Kanzlei aus Berlin.